Glasmalerei im Wandel der Zeit
Die Dauerausstellung des Deutschen Glasmalerei-Museums in Linnich gibt den Besuchern einen repräsentativen Überblick über die Geschichte der Glasmalerei. Anhand historischer Kopien aus dem 19. Jahrhundert werden sowohl die inhaltliche-formale wie auch die technische Entwicklung von den Anfängen im Mittelalter bis hin zur Gegenwart aufgezeigt. Vorlagen für die Glasmalerei lieferten berühmte Künstler der Renaissance wie Albrecht Dürer, Hans Holbein d. Ä. und Hans Baldung Grien.
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Glasgemälden des 20. und 21. Jahrhunderts. Besonders die Darstellung der klassischen Moderne (erste Hälfte des 20. Jahrhunderts) in der Glasmalerei wird mit Arbeiten von Johan Thorn Prikker, Heinrich Campendonk, Anton Wendling, Georg Meistermann, Wilhelm Teuwen, Wilhelm Buschulte, Joachim Klos, Jochem Poensgen, Ludwig Schaffrath, Johannes Schreiter und Hubert Spierling umfassend und reichhaltig präsentiert.
Die jährlich mehrmals wechselnden Sonderausstellungen bieten vertiefende Einblicke in das faszinierende Medium des Glases und schärfen auch auf internationaler Ebene den Blick für den Facettenreichtum vor allem der gegenwärtigen Glasmalerei.
Rahmenprogramm
Erfassen, Erleben, Erzählen
Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Medium Glas wird durch das umfangreiche Rahmenprogramm des Museums unterstützt. Neben Führungen und Workshops zu unterschiedlichen Themen und Techniken der Glasgestaltung in der hauseigenen Werkstatt gibt es auch außergewöhnliche Veranstaltungen wie Konzerte mit Glasinstrumenten, Exkursionen zu Bauten mit bedeutenden Werken der Glasmalerei sowie Lesungen und Vorträge zu aktuellen Themen der Kunst.