Da seit der Gründung des Deutschen Museums die Bildungsaufgabe im Vordergrund stand, wurden Exponate meist gezielt für die Ausstellungen gesammelt, zum großen Teil auch in den Museumswerkstätten eigens hergestellt. Schwerpunkte liegen daher in den Zeiten, in denen Ausstellungen neu eingerichtet wurden. Bis in die 1980er Jahre war Glas in übergreifenden Abteilungen angesiedelt.
1906: Die erste Ausstellung zum Thema Glas fand sich in der Abteilung Reproduktionstechniken. Hier war Glas in Form von Glasfenstern als Material für Malerei ausgestellt.
1928: Die Abteilung Baumaterialien widmete dem Werkstoff Glas einen eigenen Raum, der vom Fußboden bis zur Decke mit Glas ausgestattet war: mit Luxfer-Prismen und Glasbausteinen, Mosaiken, Spiegeln und Glasfenstern in den verschiedensten Ausführungen.
1959: Beim Wiederaufbau nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs siedelte man Glas in der Abteilung Chemische Technologie an.
1990: Erstmals Einrichtung als selbstständige Abteilung.