Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Europäisches Flakonglasmuseum am Rennsteig in Kleintettau – Dieses Museum ist dufte!


Die Idee, ein Glasmuseum in Kleintettau zu errichten, wurde bereits Anfang der 1980er Jahre geboren. Allerdings erwies sich die Realisierung durch den abgelegenen Standort an der innerdeutschen Grenze als relativ schwierig. Durch die Initiative des Fördervereins Glasbewahrer am Rennsteig e. V. erhielt der einstige Gedanke neuerliche Dynamik. Der Verein stellt mit der Eröffnung des Europäischen Flakonglasmuseums im Dezember 2008 die Geschichte der über 350-jährigen Glasmachertradition im Frankenwald auf lebendige Art und Weise dar. Die Entwicklung des Glasflakons von seinen antiken Anfängen bis hin zur Moderne steht ebenso im Fokus von Forschung und Vermittlung wie die allgemeine Parfüm- und Kosmetikkultur Europas. Mit seinen Spezialsammlungen präsentiert sich das Europäische Flakonglasmuseum – parallel zur heimischen Glasindustrie – als eine öffentliche Institution auf internationaler Ebene.

Exponate


Bekannt ist das Europäische Flakonglasmuseum vor allem durch seine Dauerausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“. Die ca. 2.500 Objekte umfassende Sammlung der renommierten Münchner Sammlerin Beatrice Frankl zeigt eine repräsentable Fülle an Vielschichtigkeiten und kommerziellen Entwicklungen des Parfümeur- und Produktdesigns des 20. Jahrhunderts.

Als einzigartiges Highlight in der deutschen Museumswelt erlebt der Besucher zudem einen Einblick in die hochmoderne Flakonglas-Produktion der Firma HEINZ-GLAS. Von einer Tribüne aus beeindruckt die faszinierende Geschwindigkeit, in der aus zähflüssigen Glastropfen in millionenfacher Zahl Glasflakons entstehen, die durch exklusive Designs und raffinierten Veredelungen Zeugnisse perfekter Glasmacherkunst darstellen.

Entdeckungen für Augen, Ohren und Nase in der Dauerausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert
Verschiedene Parfüm-Flakons, Chanel, Paris, 2. Hälfte 20. Jahrhundert
Mundgeblasene Taschen-Flakons, Jostra, Neuhaus am Rennweg, um 1930
Deckblatt „Wohlriechender Taschenkalender“, F. Wolff & Sohn, Karlsruhe, 1916
Mundwasser-Flakon „Odol“® als Factise; Dresdner Chemisches Laboratorium Lingner®, Dresden/ Deutsches Kaiserreich, ca. 1900-1912
Haarwäsche-Flakon „Shampooing Bay-Rum“®; unbekannter Hersteller, St. Thomas/ Dänisch-Westindien, vermutlich vor 1900
Olitäten-Flakon „Aechte Augsburger Lebens-Essenz“; unbekannter Hersteller, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt/ Deutschland, um 1900

Publikationen


Sandro Welsch: Ein kleiner Duft-(Ver-)Führer. 
Haßfurter MEDIENPARTNER GmbH & Co. KG, Haßfurt 2018, 49 S. mit 20 ganzseitigen Farbabb. (ISBN 978-3-00-061686-0) Nur im Museum erhältlich! Preis € 9,00
Der umfassende Sammlungsbestand des Europäischen Flakonglasmuseums im oberfränkischen Kleintettau dokumentiert auf unvergleichliche Weise 5.000 Jahre Parfüm- und Kosmetikkultur. Die im vorliegenden Band vereinten Einzelstücke vermitteln einen kleinen Einblick über die Vielfalt menschlicher Schicksale, über Hersteller, ihr Design und über Materialität, die weit über das Thema Glas und den kosmetischen Flakon hinausreicht. Entdecken Sie Witziges, Erstaunliches, Poetisches, vielleicht sogar manch Peinliches, zumindest aber recht Menschliches aus mehreren Jahrhunderten und nicht zu vergessen, die Schönheit einzigartiger Glasmacherkunst.

Sabine Thalmeyer: Ein Glasmärchenbuch – nicht nur für Kinder. 
Hrsg. Glasbewahrer am Rennsteig e.V., Kleintettau 2018, 57 S. mit durchgängigen Farbabb. Nur im Museum erhältlich! Preis € 9,00
Unsere Ur-Urgroßväter, die in unserer Heimat in grauen Vorzeiten schon GLASmacher waren, haben wohl kaum die Muse gehabt, Märchen und Geschichten zu erzählen; zu schwer war ihr Tagwerk und ihr Leben in einer so klimatisch-unwirtlichen Gegend, wie der um den thüringisch-fränkischen Rennsteig. Doch uns ist es ein Herzensbedürfnis gewesen, Euch mit einer ordentlichen Portion Fantasie, Nostalgie und Romantik, GLAS in frei erfundene Geschichten zu „verschmelzen“ und damit alten Zeiten wieder Leben einzuhauchen…