Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Fränkisches Museum Feuchtwangen

Das Fränkische Museum Feuchtwangen zählt zu den großen Volkskunstmuseen Süddeutschlands. 1902 gegründet und seither vom Verein für Volkskunst und Volkskunde betreut, ist es seit 1926 in einem Fachwerkhaus des 16. Jahrhunderts und angrenzenden Gebäuden untergebracht.
Die Sammlungsschwerpunkte des Museums sind Fayencen, Möbel und Volkskunst aus Franken. Wohnräume aus dem Barock, Rokoko, Empire, Biedermeier, Jugendstil und fränkische Bauernstuben machen die Wohnkultur vergangener Jahrhunderte erlebbar. Die Volkskunstsammlung zeigt kunstvoll verzierten Hausrat, Glas, Zinn, Trachten und Textilien, Liebesgaben, religiöse Kunst, Spielzeug, Hirtenschnitzereien, Feuerspritzen und vieles mehr.
Besonders glanzvoll ist die Sammlung an Fayencen. Über 600 Exponate belegen die Entwicklung vom höfischen Geschirr bis hin zu Stücken, die sich auch Bürger und Bauern leisten konnten.

Exponate

Die Glassammlung des Museums umfasst etwa 300 Exponate, die in der Dauerausstellung zu besichtigen sind. Es sind vorwiegend Gläser mit Mattschnitt- und Tiefschnittdekor aus Böhmen, Schlesien und Thüringen, Becher, Krüge, Deckelpokale, Flaschen und andere Gebrauchsgläser des 18. und 19. Jahrhunderts. Einige wenige Stücke, etwa ein Nuppenbecher aus dem Spessart und eine Formglasflasche mit Spiralverzierung datieren ins 17. Jahrhundert.
Aus Böhmen stammt auch der Bestand an Bechern und Krügen aus Milchglas mit Blumen und figürlicher Bemalung in Emailmalerei. Nach Motiv und aufgemaltem Spruch sind sie den Freundschaftsgaben zuzurechnen. Zahlreich vertreten sind die volkstümlichen, emailbemalten Branntweinflaschen des 18. und 19. Jahrhunderts mit figürlichen Darstellungen, Sprüchen und Liebessymbolen. Die mit Tierallegorien bemalten Flaschen variieren fast immer das Thema Liebe, Brautwerbung, Sexualität und Treue. Daneben sind Zunftembleme und religiöse Motive zu finden.
Zur Ausstattung des Jugendstil-Damensalons zählen Glasobjekte des 20. Jahrhunderts: Geätzte Balustervasen, Favrileglasvasen, Vasen der Manufakturen Gallé und Legras, eine Glasschale der Firma WMF.

Branntweinflaschen (Inv. Nr. 919, 894, 893) Entfärbtes Glas mit Emailbemalung, Anfang 19. Jh.