Derzeit sind knapp 10 % der Glasexponate ausgestellt. Die Schwerpunkte der musealen Ausstellung befassen sich
1) mit der Arbeit in einer Mundblashütte („Stationen der Glasherstellung“: Gemenge, Häfen, Formen, Produktion und Veredlung – letztere jeweils mit Vorführung, Verpackung, Transport und Handel;
2) mit der Geschichte der industriellen Glasherstellung zwischen Waldglas und Gegenwart „Glasgeschichte/n - Hohl und flach. Von der manuellen zur maschinellen Produktion“;
3) und mit Glas als Werkstoff: Überall Glas.
Die Sonderausstellungen zeigen neben Sozial- und Industriegeschichte Glaskunst, Glaskunsthandwerk und Glasdesign. Besondere Attraktion des Museums sind die Heißglasproduktion in dem historischen Glasturm von 1826 und die Veredlung.