Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Westfälisches Industriemuseum - Landesmuseum für Industriekultur - Glashütte Gernheim

Themenschwerpunkt des Westfälischen Industriemuseums Glashütte Gernheim ist die Darstellung der Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte der industriellen Glasherstellung in Nordrhein-Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Glassammlung steht daher Alltags- und Gebrauchsglas. Das Museum besitzt eine Hohl- und Behälterglassammlung im Umfang von rund 17.000 Stück, deren zeitlicher Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts liegt. Hinzu kommen kleinere Bestände an Trinkgläsern, Bleikristall (Mustersammlung Beyer & Co. Altenstadt/W.), Pressglas, Glasschmuck und Glasknöpfe, Beleuchtungsglas, Wirtschaftsglas, Laborglas (Musterraum Borken-Glas) etc.

Darüber hinaus sammelt das Museum, dessen größte Exponate die Gebäude einer historischen Glashütte aus dem 19. Jahrhundert sind, Werkzeuge, Maschinen, Formen, Dokumente, Akten, Fotos, Nachlässe, Literatur, Musterbücher, Schnitte etc., die im Zusammenhang mit der industriellen Glasherstellung stehen. Die Entwicklung der Branche in Nordrhein-Westfalen, wo 2001 die letzte industrielle arbeitende Mundblashütte schloß, führte zu einer geographischen Ausdehnung des Sammlungsgebietes.

Außerdem verfügt das Museum über einen umfangreichen Bestand an graphischen Blättern, Gemälden und Postkarten, die Glashütten und die Glasproduktion zum Thema haben.

Exponate

Derzeit sind knapp 10 % der Glasexponate ausgestellt. Die Schwerpunkte der musealen Ausstellung befassen sich
1) mit der Arbeit in einer Mundblashütte („Stationen der Glasherstellung“: Gemenge, Häfen, Formen, Produktion und Veredlung – letztere jeweils mit Vorführung, Verpackung, Transport und Handel;
2) mit der Geschichte der industriellen Glasherstellung zwischen Waldglas und Gegenwart „Glasgeschichte/n - Hohl und flach. Von der manuellen zur maschinellen Produktion“;
3) und mit Glas als Werkstoff: Überall Glas.

Die Sonderausstellungen zeigen neben Sozial- und Industriegeschichte Glaskunst, Glaskunsthandwerk und Glasdesign. Besondere Attraktion des Museums sind die Heißglasproduktion in dem historischen Glasturm von 1826 und die Veredlung.

Die ältesten erhaltenen Arbeiterhäuser Westfalens, innen die für Glasmacherwohnungen typischen Dunkelkammern.
Die Glasgestalter Veronika Beckh und Korbinian Stöckle auf der Bohle.
Graveurmeister Heikko Schulze Höing.

Publikationen

HENKE-BOCKSCHATZ, Gerhard:
Nur mutig hin zur Feuerstelle! Studien zum Arbeiterleben im Glasmacherort Gernheim an der Weser, 1812 - 1893 / Westfälisches Industriemuseum, Hagen: v. d. Linnepe, 1988. - zahlr. Abb. -(Große Schriftenreihe; Bd. 5)
isbn 3-921297-83-4; 4,00 €

PARENT, Thomas (Hg.):
Glashütte Gernheim. Museumsführer / Westfälisches Industriemuseum, Dortmund, 1998. - zahlr. Abb. - (Kleine Schriftenreihe; Bd. 18) -isbn 3-921980-72-0; 9, 80 €

BERGMEISTER, Astrid (Text) u. Martin HOLTAPPELS (Fotos):
Mindestens haltbar bis... Konservieren und Bevorraten in Glasgefäßen / Westfälisches Industriemuseum,
Essen: Klartext-Verl., 1998. - zahlr. Abb. - (Große Schriftenreihe; Bd. 20) - isbn 3-88474-734-7; 15, 30 €

FUNK, Michael:
Friedrich Borchard und die Glasfabrik Porta Westfalica. Regionale Unternehmensgeschichte im Spiegel einer Biographie / Westfälisches Industriemuseum,
Essen: Klartext-Verl., 1995. - zahlr. Abb. (Quellen und Studien; Bd. 4) - isbn 3-88474-607-3

Ausstellungskataloge
HEISSES GLAS AUS DEUTSCHLAND. Eine Ausstellung über den gegenwärtigen Stand der Studioglasbewegung in Deuschland / Westfälisches Industriemuseum <Standort: Glashütte Gernheim; Petershagen>; hg. v. Veronika Beckh (u.a.). - 1999. isbn 3-00-005223-2 ; 12,30 €

HUBERT, Karin:
Scherbengeschichten: Eine Ausstellung von Karin Hubert / Westfälisches Industriemuseum (Standort: Petershagen: Glashütte Gernheim), hg. von Veronika Beckh (u.a.) Essen: Klartext-Verl., 2001. - 48 S. - isbn 3-88474-974-9; 14,40 €

KUNSTRÄUME 01./ Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke e.V.; Westfälisches Industriemuseum <Standort: Glashütte Gernheim; Petershagen>. - O. J. (2001);
5,00 €

ZWISCHEN LICHT UND DUNKEL: Dritte Gemeinschaftsausstellung der Glaskünstlervereinigung e.V./ Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich; Westfälisches Industriemuseum <Standort: Glashütte Gernheim; Petershagen>. - Iserlohn: Mönnig, 2001. isbn 3-933519-23-3; 10, 00 €

STATOM, Therman:
LandTides. Stories from the Weser: Eine Ausstellung von Therman Statom. Westfälisches Industriemuseum <Standort: Petershagen: Glashütte Gernheim>, hg. von Michael Funk (u.a.), 2003 - isbn 3-9808350-2-2; 15,00 €