Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Museum der Heimatkundlichen Sammlung in Heideck


Das Museum der Heimatkundlichen Sammlung in Heideck im Fränkischen Seenland befindet sich im Erdgeschoss des Heidecker Rathauses, das 1481 von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut als “Traidkasten” erbaut worden ist. Das Museum in städtischer Trägerschaft präsentiert in der spätgotischen Zehntscheune Geräte, Produkte und Lebenszeugnisse aus dem täglichen Leben früherer Zeit. Sammlungsschwerpunkte sind Handwerk, Landwirtschaft, Haushalt, Trachten und Keramik. Archäologische Funde veranschaulichen die lange Geschichte Heidecks mit seinen Burgen und Kirchen. Das Museum stellt eine facettenreiche Präsentation von Alltagsgegenständen aus vergangenen Zeiten der fränkischen Kleinstadt da. Zu den gezeigten Objekten gehören neben Hafnerwaren, bemalten Möbeln, alte Küchengeräte auch eine Schulstube, Küche und eine Zahnarztpraxis aus den 1950er Jahren.

Die Heimatkundliche Sammlung wird von einem gleichnamigen Verein getragen, der sich 1986 gegründet hat. Die Sammlung umfasst ländliches Hausrat von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, mit einem Fokus auf südfränkische Hafnerkeramik. Sie enthält mit fast 4000 Objekten eine Privatsammlung, die in 65 Jahren zusammengetragen worden ist.

Exponate

Zu den Objekten dieser Privatsammlung gehören über 180 Gläser, die teilweise ausgestellt sind. Das Gebrauchsglas aus dem 15. bis 20. Jahrhundert setzt sich aus Trinkgläser, Walzenkrüge und Ausschankgefäße, Vorratsflaschen und -gefäße, verschiedene Flaschenformen und weiteres Verpackungsglas, Behältnisse für Pharmazie und Arznei zusammen. Weiter finden sich Lampen aus Glas und Kerzenständer aus dem sogenannten Bauernsilber. Scherzgefäße, Gegenstände des religiösen Brauchtums und Geräte für den Tabakgenuss sind ebenso vertreten. Das Museum verwahrt unter archäologischen Funden aus Bürgerhäusern bedeutende Glasfragmente des 16. und 17. Jahrhunderts.
Fotos Oliver Frank Hilpoltstein (außer Bild 1)

1 Museumspräsentation Ausschnitt
2 Flöte mit Passringen, Deutschland, Niederlande 1. Hälfte 17. Jh.
3 Sackflasche mit Henkel und Hülle mit Mörtelresten, Bayerischer Wald, 17./18. Jh. Fundort bei Aich, Nähe Vilsbiburg
4 Schnapshund (Scherzgefäß) mit Resten kalter Bemalung, Süddeutschland 18. Jh.
5 Zwölfpassige Flasche mit Zinnmontierung, Süddeutschland 17. / 18. Jh.
6 Enghalskännchen mit Emailbemalung und Spruch, datiert 1734, „Lieb du mich allein oder laß es gahr seyn...Vivat mein Herr Patron“
7 Becher mit Emailbemalung und Spruch datiert 1725, „Die Lieb ein anderen nicht vergeist wan die, Dou weisst von eni andern ist“; Hochzeitsbecher mit flammendem Herz und Spruch, datiert 1675, „Unser Lieb soll verbleiben. Niemand soll sie von uns scheiden VIVAT 1675 Gott mit uns“, Thüringen (Freiherrlich von Wintzingerordesche Glashütte); Becher mit Emailbemalung, Architektur mit Landschaft 18. Jh.
8 Achtkantflaschen mit Emailbemalung, Süddeutschland oder Böhmen 2. Hälfte 18. Jh.
9 Apothekenfläschchen, Bodenfunde Deutschland 17 / 18. Jh.
10 Vorratsflaschen und Bindeglas, Süddeutschland 18. /19. Jh.
11 Vorratsflasche Süddeutschland 18. Jh.

Publikationen

Anlässlich des 30jährigen Bestehens der Heimatkundlichen Sammlung in Heideck ist eine Publikation erschienen, die über die Stadtverwaltung 91180 Heideck erhältlich ist.

Xenia Riemann, Historische Gläser aus zeitgenössischer Sicht:
Der Designkontext zur Heimatkundlichen Sammlungin Heideck, in:
Das Heidecker Heimatmuseum 30 Jahre nach seiner Gründung
21 x 29,7 cm, 84 Seiten, Paperback, zahlreiche farbige Abbildungen
Heimatkundliche Sammlung Heideck 2017, € 10,00