Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Museum der Stadt Worms


Geschichte und Sammlung des Museums Andreasstift

In einem der schönsten Gebäude von Worms - dem ehemaligen Andreasstift, einem spätromanischen Gebäudekomplex aus dem frühen 13. Jahrhundert, befindet sich das historische Museum der Stadt. Die Andreaskirche und die früheren Stiftsgebäude gehören zum reichen romanischen Bauerbe der Stadt und wurden seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts neu errichtet. St. Andreas bestand zwischen der Zeit kurz nach 1000 und dem Jahre 1802 als Kollegiatstift und liegt direkt an der Stadtmauer. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Stift profaniert und von der Stadt unter anderem als Fruchtlager sowie für die Feuerwehr genutzt. In den Jahren 1928 bis 1930 wurde das vormalige Andreasstift mit seinem spätromanischen Kreuzgang umgebaut. Bevor das Museum 1930 einzog, waren ein Fruchtlager und die Feuerwehr untergebracht. Es beherbergt seither die seinerzeit der Stadt Worms geschenkten Sammlungen des Altertumsvereins. Die Einweihung des Museums im Andreasstift fand am 1. Juli 1930, dem Tag der "Befreiung" des linken Rheinufers von französischer Besetzung, in Anwesenheit des hessischen Staatspräsidenten statt.

Seit 1930 Museum der Stadt Worms

Der Altertumsverein hatte seit seiner Gründung 1879 vor allem reiche archäologische Funde gesammelt. Das erste Museum richtete der Verein 1881 im vormaligen Paulusstift ein. In den 1920er-Jahren musste das Gebäude geräumt werden. Der Altertumsverein schenkte seine bedeutende Sammlung der Stadt. Ab 1930 fand diese Sammlung im ehemaligen Andreasstift eine neue Heimat. Nach Kriegszerstörungen am Kreuzgang ist die Sammlung nach 1945 wieder in das Museum eingezogen, das Archäologie und Stadtgeschichte miteinander verbindet.

Exponate

Die Sammlung

Der Altertumsverein hatte seit seiner Gründung 1879 vor allem archäologische Funde gesammelt. Die reichen archäologische Funde, eine Schenkung des Altertumsvereins, bilden bis heute den Schwerpunkt der Museumsbestände. Besonders eindrucksvoll ist die Römische Abteilung des Museums. Ausgrabungen nach 1881 brachten prachtvolle Gläser und große Mengen anderer Funde ans Licht und ins Museum. So finden Sie in Worms eine der größten Sammlungen von Römischen Gläsern Deutschlands. Ein Glaskabinett präsentiert vor allem spätmittelalterliche Gläser aus Wormser Bodenfunden.

Publikationen

[Hier ev. eine Liste mit Publikationen einfügen]