Die Sammlung
Mit der Eröffnung des neuen Hauses erhielt Penzberg weitere 200 Campendonk-Werke aus verschiedenen Lebensphasen des Künstlers und beherbergt nunmehr die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks - Ölbilder und Aquarelle, frühe Tuschpinselzeichnungen und Holzschnitte. Besonders hervorzuheben sind die Hinterglasbilder Campendonks, die in den vergangenen zwei Jahren in einem interdisziplinären Forschungsprojekt untersucht wurden. Das Ergebnis wurde im Herbst 2016 in einer Sonderausstellung präsentiert.
Mit 21 Jahren kam Campendonk (1889-1957) 1911 auf Einladung von Marc und Kandinsky aus dem Rheinland nach Oberbayern und wurde das jüngste Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Blaue Reiter". Die Bilder aus der Phase der „Blauen Reiter“ waren für ihn aber nur der Einstieg in ein eigenes, sehr selbständiges Kunstschaffen, das mit vielen Entwicklungsphasen bis in die 1950er Jahre reicht.
Die Penzberger Sammlung beinhaltet Kunstwerke aus allen Schaffensphasen Heinrich Campendonks. Diese Werke in vielen Arbeitstechniken verdeutlichen die Qualität und künstlerische Bandbreite des Künstlers - der besonders in seinen Hinterglasbildern Kunstwerke von ganz eigener Schönheit, Meisterschaft und Faszination geschaffen hat. 1911 lernte Campendonk die Hinterglasmalerei als künstlerische Technik im Kreis der „Blauen Reiter“ kennen und experimentierte mit ihren Möglichkeiten. Bis in sein Spätwerk hat er sie weiterentwickelt und als Lehrer auch weitergegeben. Die strahlend schönen Bilder in einer erstaunlich subtilen Technik sind ein großes Erlebnis.
Mit der großen Ausstellung ist das Forschungs- und Restaurierungsprojekt unseres Hauses zu den Hinterglasbildern Heinrich Campendonks abgeschlossen, das von der Ernst von Siemens Kunststiftung finanziert wurde. Die kunsthistorische Aufarbeitung des bislang eher als Randphänomen eingeschätzten Hinterglaswerkes von Heinrich Campendonk ergab ein Konvolut von 75 identifizierbaren Arbeiten. Künftig werden jedoch weitere 21 Arbeiten der Ausstellung, die ein großer Publikumserfolg war, zu sehen sein.