Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Museum Penzberg Sammlung Campendonk


Einfach und elegant im Stil der klassischen Moderne erlebt der Besucher die neuen Ausstellungsräume, ausgestattet mit modernster, energieeffizienter Licht- und Klimatechnik. Der prägnante Anbau bildet einen spannungsreichen Kontrast zum denkmalgeschützten Altbau. Die beiden Gebäude sind als Zwillinge in der Kubatur identisch.
Der Bau greift die typische Form des traditionellen Penzberger Bergarbeiter-Hauses auf, allerdings ohne Fenster in der geschlossenen Fassade. Trotzdem spielt der Neubau auch im Inneren mit dem Licht, beginnend beim gläsernen Entrée, das die beiden Baukörper barrierefrei verbindet (samt kleinem Café), bis zur der unter dem Dach installierten Licht-Decke, mit der sich kunstvolle Stimmungen erzeugen lassen. Dazu kommen noch ein von Campendonk gestaltetes, farbiges Glasfenster, das ins neue Treppenhaus integriert ist, und die von Dorothea Reese-Heim geschaffene Skulptur „Licht-Trichter“, die an der Decke des Foyers den Raum durchschwingt.
Das Museum Penzberg -Sammlung Campendonk bildet ab Juni 2016 gemeinsam mit den beliebten Ausstellungshäusern in Kochel, Bernried und Murnau ein vierblättriges Kleeblatt des Blauen Reiter. Zusammen bilden sie die MuSeenLandschaft Expressionismus, die mit einer gemeinsamen MuseumsKarte besucht werden kann.

Exponate


Die Sammlung

Mit der Eröffnung des neuen Hauses erhielt Penzberg weitere 200 Campendonk-Werke aus verschiedenen Lebensphasen des Künstlers und beherbergt nunmehr die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks - Ölbilder und Aquarelle, frühe Tuschpinselzeichnungen und Holzschnitte. Besonders hervorzuheben sind die Hinterglasbilder Campendonks, die in den vergangenen zwei Jahren in einem interdisziplinären Forschungsprojekt untersucht wurden. Das Ergebnis wurde im Herbst 2016 in einer Sonderausstellung präsentiert.
Mit 21 Jahren kam Campendonk (1889-1957) 1911 auf Einladung von Marc und Kandinsky aus dem Rheinland nach Oberbayern und wurde das jüngste Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Blaue Reiter". Die Bilder aus der Phase der „Blauen Reiter“ waren für ihn aber nur der Einstieg in ein eigenes, sehr selbständiges Kunstschaffen, das mit vielen Entwicklungsphasen bis in die 1950er Jahre reicht.
Die Penzberger Sammlung beinhaltet Kunstwerke aus allen Schaffensphasen Heinrich Campendonks. Diese Werke in vielen Arbeitstechniken verdeutlichen die Qualität und künstlerische Bandbreite des Künstlers - der besonders in seinen Hinterglasbildern Kunstwerke von ganz eigener Schönheit, Meisterschaft und Faszination geschaffen hat. 1911 lernte Campendonk die Hinterglasmalerei als künstlerische Technik im Kreis der „Blauen Reiter“ kennen und experimentierte mit ihren Möglichkeiten. Bis in sein Spätwerk hat er sie weiterentwickelt und als Lehrer auch weitergegeben. Die strahlend schönen Bilder in einer erstaunlich subtilen Technik sind ein großes Erlebnis.
Mit der großen Ausstellung ist das Forschungs- und Restaurierungsprojekt unseres Hauses zu den Hinterglasbildern Heinrich Campendonks abgeschlossen, das von der Ernst von Siemens Kunststiftung finanziert wurde. Die kunsthistorische Aufarbeitung des bislang eher als Randphänomen eingeschätzten Hinterglaswerkes von Heinrich Campendonk ergab ein Konvolut von 75 identifizierbaren Arbeiten. Künftig werden jedoch weitere 21 Arbeiten der Ausstellung, die ein großer Publikumserfolg war, zu sehen sein.

H. Campendonk, Hintergalsbild
H. Campendonk, Hintergalsbild, Kinder
H. Campendonk, Hintergalsbild, Fischglas
H. Campendonk, Hinterglasbild, Gralsburg
H. Campendonk, Hinterglasbild, Blaue Figuren um 1946

Publikationen


Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis aller Hinterglasbilder Campendonks

Hg. Gisela Geiger und Simone Bretz für das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Mit Beiträgen von Ursula Baumer, Simone Bretz, Patrick Dietemann, Gisela Geiger, Oliver Hahn, Thomas Lensch, Andrea Obermeier, Diana Oesterle, Heike Stege, Christoph Steuer
244 Seiten, ca. 400 farbige Abb., zwei Klappseiten, drei Folien, ca. 24 x 30 cm, gebunden, Preis: EUR 49,80, an der Museumskasse EUR 37,00