Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Potsdam Museum


1909 von Potsdamer Bürgern gegründet, erfuhr das Potsdam Museum 2012 seine Neuaufstellung, überregionale und internationale Entwicklungslinien finden nun verstärkt Berücksichtigung. Untergebracht ist das Museum an seinem historischen Gründungsort im ehemaligen Alten Rathaus, einem sehenswerten Barockgebäude. Erbaut wurde es 1753 bis 1755 im Auftrag und nach Ideen Friedrichs II. durch die Baumeister Jan Boumann d.Ä. und Christian Ludwig Hildebrandt.
Als Kultur- und Forschungseinrichtung sammelt, bewahrt und erforscht das Museum Kunstwerke, historische Sachquellen und Dokumente zur Geschichte und Kultur der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit über 270.000 Objekten pflegt es eine der größten kunst-, kultur- und regionalgeschichtlichen Sammlungen Brandenburgs. Die größten Sammlungsschwerpunkte umfassen das 19. – 21. Jahrhundert mit den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Militaria, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie einer umfangreichen wissenschaftlichen Museumsbibliothek.

Exponate


Die Sammlung Glas

Die Sammlung Angewandte Kunst des Potsdam Museums verfügt über einen nicht unbeträchtlichen Bestand an Gläsern unterschiedlichster Herstellungsorte und –zeiten. 900 inventarisierte Objekte sind verzeichnet, darunter 45 Pokale, Kelche, Becher und Fragmente aus Potsdamer und Zechliner Produktion. Die ersten Potsdam-Zechliner Pokale wurden von Paul Heiland, Fayence-Experte und Museumsgründer, bereits in den ersten Jahren nach der Museumsgründung auf Auktionen erworben. Von den Erwerbungen vor 1945 sind knapp 50 Gläser im zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Derzeit befindet sich eine Vitrine mit wichtigen Potsdamer Gläser in der Ständigen Ausstellung. Mehr war in einer Sonderausstellung „Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte“ von 27. August bis 19. November 2017 einschließlich Leihgaben aus anderen Museen zu sehen. Alle Bilder © Potsdam Museum, Foto: Holger Vonderlind, bis auf den 2018 aus Mitteln der Fielmann-Stiftung erworbenen Fußbecher aus Goldrubinglas (Foto hajü staudt †, Ottobrunn)

Blauer Trichterpokal mit Wappen und Spiegelmonogramm AR/RA, Potsdam, um 1687/88, Inv.Nr. 80-50-GL
Deckelpokal mit Allianzwappen Brandenburg-Preußen und Hannover und Ligaturmonogramm SDR, Potsdam, um 1720, Inv. Nr.: 80-56-GL
Deckelpokal Detail, Inv. Nr.: 80-56-GL
Deckelpokal mit Blütenranken auf mattiertem Grund, Potsdam, um 1715, Inv.Nr.: 80-59-GL
Deckelpokal auf Friedrich II., Zechlin, nach 1740, Inv.Nr.: 80-60-GL
Deckelpokal Detail, Inv.Nr.: 80-60-GL
Großer Deckelpokal mit den Wappen des Fuldaer Abtes Adolf von Dalberg und der vierzehn Stiftskapitulare, Potsdam, um 1728/32, Inv.: 80-64-GL
Großer Deckelpokal Detail, Inv.: 80-64-GL
Fußbecher Rubinglas, Potsdam um 1700, H 16,3 cm, Inv.-Nr.: AK-2016-16, Foto hajü staudt †, Ottobrunn

Publikationen


Jutta Götzmann und Uta Kaiser (Hg.), Gläserne Welten - Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte, Petersberg 2017. Katalog der Ausstellung im Potsdam Museum vom 27.08. bis 19.11.2017, 184 Seiten. Paperback € 24,95

Brandenburgische Gläser aus der Sammlung des Potsdam Museums online unter https://bit.ly/2nQYi6z