Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

St. Annen-Museum Lübeck


Das St. Annen-Museum befindet sich in den Räumen des St. Annen-Klosters, das 1502 zur Unterbringung der unverheirateten Töchter Lübecker Kaufleute gegründet wurde. Das Museum präsentiert die Welt des Mittelalters in Lübeck vom 13. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Mit seinen 25 prächtigen Altären, seinen Tafelbildern und etlichen Holz- und Kalksteinskulpturen gehört es zu den bedeutenden Museen der Bundesrepublik. Krönung der Sammlung ist der kostbare und weit über die Grenzen Lübecks hinaus bekannte Passionsaltar von Hans Memling. Er wurde von dem großen südniederländischen Maler im Auftrag der Lübecker Familie Greverade 1491 für den Dom geschaffen.
Außerdem gewähren im Obergeschoss 25 Epochen- und Themenräume einen besonderen Blick ins Innere des Weltkulturerbes. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erlebt der Besucher, wie die Menschen in Lübeck gelebt und mit welchen Dingen sie sich umgeben haben. Es entsteht ein facettenreiches Bild lübeckischer Kulturgeschichte von den kleinen Dingen des Alltags bis zu kunstvollen Schauobjekten aus Silber, Fayence, Porzellan und Glas. Die Repräsentation der Hansestadt, ihre gesellschaftlich aktiven Gruppen und ihr Musikleben, aber auch die private Lebensart der Kaufleute von ihrer Wohnungseinrichtung bis zur Kleidermode sind nur einige der Themen, die dort anklingen.

Exponate


Die Glassammlung

Das St. Annen-Museum verfügt neben einigen bedeutenden Glasmalereien, u.a. über eine Sammlung von ca. 1.000 Gläsern vom 14. bis 20. Jahrhundert. Bei diesen handelt es sich vorwiegend um Geschenke von Bürgern der Stadt, bereichert durch eigene Erwerbungen des Museums. Ein blaues Stangenglas mit Diamantgravur um 1580, ca. 50 cm hoch, gehört zu den bedeutenden Stücken. Emailbemalte Kurfürsten-Humpen und geschnittene Gläser des Barock aus Deutschland, Schweden und Russland besitzt das Museum in größerer Anzahl.
Fotos: ©St. Annen-Museum der Hansestadt Lübeck

Stangenglas mit Diamantriss, Hall in Tirol um 1850
Humpen mit Allegorie auf den Westfälischen Frieden, Franken dat.1652
Geschnittene Gläser des 18. Jh., Flügelglas des 17. Jh.
Deckelpokal mit Wunder im Weinfass 18. Jh.
Becher mit Putti, Schlesien um 1730
Badebecher mit Kugelschliff und Farbbeize, Böhmen dat. 1844

Publikationen


Gerhard Gerkens, Antjekathrin Graßmann, Lust und Last des Trinkens in Lübeck, Beiträge zu dem Phänomen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Lübeck 1996.