Publikationsnummer | FBCH125 |
Autor | Müller-Simon, H. |
Titel | |
Elektronenaustausch zwischen Paaren polyvalenter Elemente in technischen Gläsern und seine Auswirkungen auf die industrielle Glasherstellung - Fortschritte der Glastechnik | |
Stichworte | |
Elektronenaustausch; polyvalente Elemente; industrielle Glasherstellung | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2007 |
Band | |
ISS | |
Seite | 237 |
Kurzbeschreibung | |
Mit dem vorliegenden Buch liegt der zweite Band unserer Reihe Fortschritte der Glastechnik vor. Neben den Manuskripten zu den HVG-Fortbildungskursen und dem Handbuch der Glastechnik will die Hüttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie hierin den Zuwachs an Wissen zu speziellen Themen auf dem Glassektor dokumentieren.
Der jetzt vorgelegte Band befasst sich mit dem Verhalten polyvalenter Elemente in Glasschmelzen, die in ihrem Redoxzustand und ihren Konzentrationen für die Eigenschaften von technischen Gläsern wie Blasenfreiheit und Färbung verantwortlich sind. Ein wichtiger Aspekt ihres Verhaltens in Gläsern und Glasschmelzen ist die Wechselwirkung zwischen Paaren polyvalenter Elemente durch Elektronenaustauschreaktionen. Zu diesem speziellen Thema wurde der Stand des Wissens dokumentiert und durch eigene Forschungsaktivitäten weiterentwickelt. Die vorliegende Arbeit wurde im Februar 2006 an der RWTH Aachen als Habilitation anerkannt.
Neben den ganz persönlichen Leistungen des Autors spiegelt dieser Band auch einen wichtigen Schwerpunkt der HVG in den vergangenen Jahren wieder. Die Bedeutung dieses Gebietes äußert sich auch in der beständigen Weiterentwicklung von industriell einsetzbaren Messtechniken für die Redoxkontrolle, bei der sich die HVG sehr engagiert. Wir hoffen, dass das vorliegende Buch für die Kollegen aus der Industrie und von den Hochschulen eine wertvolle Hilfe bei ihrer Arbeit ist. Inhaltsverzeichnis Einleitung Redoxgleichgewichte polyvalenter Elemente Thermodynamische Darstellung von Redoxreaktionen Die thermodynamischen Kenngrößen Experimentelle Methoden für die Konzentrations-Messung polyvalenter Spezies Chemische Spezies-Analytik Spektroskopie Optische Spektroskopie Elektronen-Spin-Resonanz-Spektroskopie Mößbauer-Spektroskopie Röntgenabsorptionsspektroskopie Diskussion der Messmethoden für die Speziesanalytik Sauerstoffpartialdruckbestimmung Einstellen des Sauerstoffpartialdrucks durch Probenpräparation Elektrochemische Sauerstoffpartialdruckmessung Bestimmung der Standard-Reaktionsenthalpie DH0 und Standard-Reaktionsentropie DS0 Indirekte Bestimmung der freien Standard-Reaktionsenthalpie Amperometrische Messungen Vergleich der thermodynamischen Daten polyvalenter Elemente Zusammenfassung Analytik Redox-Reihen polyvalenter Elemente in Gläsern Ursachen der Elektronenaustauschreaktion zwischen Paaren polyvalenter Elemente Wechselwirkung zwischen polyvalenten Elementen bei konstanter Temperatur Wechselwirkung zwischen polyvalenten Elementen bei Temperaturänderung Definition von Redox-Reihen Isotherme Redoxreihe, Analogie zu wässrigen Lösungen Nicht-isotherme Redoxreihe, optische Redoxreihe Isotherme und nicht-isotherme Redoxreihen, Zusammenfassung Quantitative Aussagen Sauerstoffbilanz-Rechnungen Transportvorgänge und Einstellung von Gleichgewichten Konzentrationsänderung mit der Temperatur dx/dT Kinetische Reaktionsgeschwindigkeit dx/dt Diffusion von Sauerstoff und polyvalenten Elementen in oxidischen Gläsern und Glasschmelzen Experimentelle Verfahren zur Messung von Diffusionskoeffizienten Tracermessungen Redoxreaktionen Permeation Auflösung von Blasen Elektrochemische Experimente Leitfähigkeitsmessungen Daten zur Sauerstoffdiffusion Daten zur Diffusion polyvalenter Elemente Abschätzung der Kühlraten Direkter Elektronenaustausch zwischen Paaren polyvalenter Elemente Leitungsmodelle für Elektronen Qualitative Betrachtungen zur Beweglichkeit von Elektronen in Gläsern Direkter Vergleich der Beweglichkeit von Elektronen und Ionen Diskussion von Leitfähigkeitsmessungen in Gläsern Elektronenübergang zwischen zwei Elementen Elektronenaustauschreaktionen in Glasschmelzen Schwefelchemie als Beispiele für die industrielle Anwendung Schwefeleinbau in Gläsern Elektronenaustauschreaktionen des Schwefels mit Eisen Temperaturabhängigkeit der Schwefelreaktionen Läuterkonzepte Schwefellöslichkeit und Redoxzahl Sulfat-Sättigungs-Temperatur Sauerstoffbilanz Wärmeleitung Grundlagen der Wärmeleitung Auswirkungen auf den Schmelzprozess Hohlglasherstellung Zusammenfassung Einfluss von Elektronenaustauschreaktionen auf die Glaseigenschaften Farbgebung unter industriellen Bedingungen Entfärbung von Weißgläsern mit Selen UV-absorbierende Gläser Braungläser Grüngläser Weißgläser Ionenaustausch und Redoxreaktionen Diffusionsfärbung Floatglasherstellung Eigenschaftsänderung durch Strahlung Zusammenfassung Literatur ISBN 978-3-921089-5-14 |
|
Mitglieder | 48 € |
Nichtmitglieder | 48 € |
Studenten | 48 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |