Publikationsnummer | FBCH113 |
Autor | Voss, H.-J. |
Titel | |
Glas - Sonderdruck aus Winnacker - Küchler, Chemische Technik, Band 8, Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2005 |
Band | |
ISS | |
Seite | 105 |
Kurzbeschreibung | |
Inhaltsverzeichnis Historische und wirtschaftliche Entwicklung Historische Entwicklung Wirtschaftliche Entwicklung Struktur, chemische und physikalische Eigenschaften Definition Chemischer Aufbau und Struktur Physikalische Eigenschaften Dichte und Wärmeausdehnung Spezifische Wärme und Wärmeleitfähigkeit Mechanische Eigenschaften Oberflächenspannung und Viskosität Optische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Glasanalyse Rohstoffe Saure Glasoxide (Netzwerkbildner) Sand Borsäure Phosphorsäure Basische Glasoxide (Netzwerkwandler) Soda, Natronlauge, Natriumsulfat (Glaubersalz) Pottasche, Lithiumverbindungen Kalk, Dolomit, Strontium, Bariumverbindungen Amphotere Glasoxide (Zwischenoxide mit saurem und basischem Charakter) Tonerdehaltige Rohstoffe Oxide von Blei, Zink, Zirkon, Titan, Cadmium Rohstoffe für Läuterung, Färbung/Entfärbung, Trübung Glasherstellverfahren Herstellung, Transport und Einlegen von Gemenge Glasschmelzprozess Silicatbildung (Gemengereaktionen) Glasbildung (Restquarzlösung) Läuterung Homogenisierung Abstehen/Konditionieren Glasschmelzöfen Diskontinuierlich betriebene Öfen Aufbau von flammen- und elektrisch beheizten Herdöfen Betrieb und Standzeit diskontinuierlich betriebener Öfen Kontinuierlich betriebene Glasschmelzwannenöfen Flammenbeheizte Herdöfen (und Mixed Melter) Vollelektrisch beheizte Glasschmelzöfen Physikalische und mathematische Modelle Feuerfeste Baustoffe für Glasschmelzöfen (keramisch und metallisch) Metallische feuerfeste Baustoffe Keramische feuerfeste Baustoffe Brennstoffe und Wärmewirtschaft, oxy-fuel-Beheizung Messtechnik an Glasschmelzöfen Umweltschutz an Glasschmelzöfen Färben, Entfärben, Trüben Färben Entfärben Trüben Glasfehler Steinchen, Schlieren, Knoten Entglasungen Blasen und Gispen Glaskühlung Formgebung Verfahren Produktgruppe Flachglas (Ziehen, Floaten, Walzen) Historische Entwicklung Fourcault-Verfahren, Asahi-Verfahren Pittsburgh-Verfahren, Libbey-Owens-Verfahren Gussglasverfahren (Walzen) und Spiegelglas Floatglasverfahren Dünnglas-Ziehverfahren Weiterverarbeitung/Veredelung von Flachglas Biegen, Wölben, Senken Thermisches und chemisches Vorspannen (Einscheibensicherheitsglas) Verbundglas (Mehrscheibensicherheitsglas) Mehrfachscheiben und Beschichtungen Mattieren, Sondermuster Chemische Zusammensetzung von Flachglas Produktgruppe Hohlglas Behälterglas Produktionsverfahren Eigenschaften Wirtschafts- und Beleuchtungsglas Produktionsverfahren Veredelung Chemische Zusammensetzung von Behälter- und Wirtschaftsglas Gläser für technische Zwecke (Spezialglas) Rohre und Stangen Lampenkolben Einschmelzgläser, Lotgläser, Sinterglasteile, Hochspannungsisolatoren Poröse Gläser Glaskeramik Chemische Zusammensetzung von Spezialglas Optisches Glas Herstellung von optischem Glas Chemische Zusammensetzung optischer Gläser Glaskurzwaren Glaswolle und Glasfasern Schleuderverfahren Düsenblasverfahren Ziehverfahren Düsenziehverfahren Doppeltiegel- und Stabziehverfahren (Licht- und Bildleitfasem) Chemische Zusammensetzung von Glas- und Mineralfasern Oberflächenveredelung von Glas Definition Verfahren zur Herstellung dünner Schichten Vakuum-Verfahren Chemische Verfahren Mischverfahren Sol-Gel-Tauchverfahren Aufgaben der Schichten, beschichtete Produkte Ausblick Literatur |
|
Mitglieder | 19 € |
Nichtmitglieder | 19 € |
Studenten | 16 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |