Publikationsnummer | FBCH127 |
Autor | HVG |
Titel | |
Fortbildungskurs 2007 - Emissionen von Glasschmelzöfen | |
Stichworte | |
Emission; Emissionsmesstechnik; Akkreditierung; Labor; Kalibriermessung; Recht; Minderungstechnologie; | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2007 |
Band | |
ISS | |
Seite | 182 |
Kurzbeschreibung | |
Programm Emissionen von Glasschmelzöfen sind durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren geprägt. Neben Einsatz und Brennstoffen spielen insbesondere die für den Hochtemperaturprozess notwendigen Verbrennungsbedingungen eine wichtige Rolle. In Deutschland sind seit vielen Jahren alle Glasschmelzanlagen mit Abgasreinigungsanlagen ausgerüstet. Die Überwachung der Emissionen erfolgt durch wiederkehrende Emissionsmessungen nach § 28 BImSchG bzw. bei Überschreitung bestimmter Massenstromschwellen durch automatische Messeinrichtungen, die in regelmäßigen Abständen kalibriert und einer Funktionsprüfung unterzogen werden müssen. In den Jahren 1986 und 1993 fanden HVG-Fortbildungskurse zu den Themen Mess- und Minderungstechnologien für Staub- und Schadgasemissionen von Glasschmelzöfen statt. Der Fortbildungskurs in diesem Jahr widmet sich unter anderem den aktuellen rechtlichen Grundlagen zum Betrieb von genehmigungsbedürftigen Anlagen sowie zur Messung der Emissionen, wobei vor dem Hintergrund eines vereinten Europa immer mehr internationale Normen berücksichtigt werden müssen. Emissions- und Kalibriermessungen dürfen nur noch durch notifizierte Messstellen durchgeführt werden, die ein Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 17025:2005 betreiben bzw. danach akkreditiert sind. Neben dem momentanen Stand der Emissionen im Bereich der Glasindustrie werden kontinuierliche und diskontinuierliche Probenahmeverfahren sowie die Probenanalytik vorgestellt. Ferner werden die Änderungen und Auswirkungen der neuen Kalibrierrichtlinie VDI 3950 vom Dezember 2006 für Messinstitute und Anlagenbetreiber diskutiert. Außerdem gibt es einen tiefgreifenden Überblick über automatische in situ Messeinrichtungen bzw. extraktiv arbeitende Messgeräte sowie umfassende Informationen zur Abgasreinigungstechnologie mit filternden Abscheidern bzw. Elektrofilteranlagen und SCR-Technologie. Der Fortbildungskurs richtet sich insbesondere an die Emissionsschutzbeauftragten in den Glashütten und an alle Mitarbeiter, die sich mit der Thematik Luftreinhaltung befassen, aber auch an die Studenten der einschlägigen Fachhochschulen und Universitäten. Referenten und Themen Dipl.-Ing. Karlheinz Gitzhofer HVG, Offenbach Emissionen von Glasschmelzöfen - Überblick - Rohgaswerte - TA Luft - Reingaswerte - Oxy-Fuel-Wannen - Aktuelle Forschungsaktivitäten Dipl.-Ing. Gesine Bergmann HVG, Offenbach Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025:2005 - Anforderungen der Norm - Akkreditierung einer Messstelle - Aufbau des HVG-QS-Systems Dipl.-Ing. Uwe Petermann HVG, Offenbach Emissionsmessungen - Messplanung - Homogenitätsprüfung - Abgasrandbedingungen - Kontinuierliche und diskontinuierliche Probenahmeverfahren - Messunsicherheiten - Ergebnisdarstellung Dipl.-Ing. Frank Rühl HVG, Offenbach Laboranalysen - Probenvorbereitung - Analyseverfahren - Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Karlheinz Gitzhofer HVG, Offenbach Kalibriermessungen nach VDI RL 3950 - Anforderungen der aktuellen Richtlinie - Qualitätssicherungsstufen QAL 1 - 3 - Jährliche Funktionsprüfungen AST - Auswertung der AMS-Signale Dipl.-Ing. Norbert Wachendörfer Sick Maihak GmbH, Reute Extraktive Emissionsmesstechnik - NDIR - Paramagnetismus - FTIR Dipl.-Ing. Thomas Vocke Sick Maihak GmbH, Reute In situ Emissionsmesstechnik - Anwendungsgebiete - Analysengeräte - Messwertrechner Dipl.-Ing. Gernot Mayer-Schwinning Lurgi Bischoff GmbH, Frankfurt Gasreinigung bei hohen Temperaturen - Schadgassorption - Staubabscheidung mit E-Filtern - Entstickung mit SCR-Technologie Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf Lühr Filter GmbH & Co. KG, Stadthagen Abgasreinigung durch filternde Abscheider - Ausführungen von Gewebefilteranlagen - Filtermaterialien - Wärmetauscher Dr. Hans-Joachim Hummel Umweltbundesamt, Dessau Rechtliche Aspekte bei der Überwachung/ Messung von Emissionen - Grundlagen (Gesetze, Verordnungen) - Zulassung von Messstellen - TA Luft - DIN EN 15259 E ISBN 978-3-921089-54-5 |
|
Mitglieder | 19 € |
Nichtmitglieder | 38 € |
Studenten | 9 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |