Publikationsnummer | FBCH130 |
Autor | HVG |
Titel | |
Fortbildungskurs 2009 - Physikalische und chemische Eigenschaften von Gläsern und Glasschmelzen | |
Stichworte | |
Glasproduktion; Optische Eigenschaften; Wärmetechnische Eigenschaften; Chemische Beständigkeit; Elektrische Eigenschaften | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2009 |
Band | |
ISS | |
Seite | 196 |
Kurzbeschreibung | |
Programm Nicht nur für die Qualität der produzierten Gläser sind deren werkstoffspezifischen Eigenschaften von großer Bedeutung sondern auch für die Glasschmelzen. Diese physikalischen und chemischen Daten gewinnen eine immer stärkere Bedeutung zur Kontrolle des Schmelzprozesses und der Heißformgebung. Der steigende Druck zur Verbesserung der Energieeffizienz des gesamten Produktionsprozesses setzt auch die Kenntnis der prozessrelevanten Werkstoffdaten voraus. Damit verknüpft sind die hohen Qualitätsanforderungen und die umweltbezogenen Auflagen, die letztlich die wirtschaftliche Grundlage für das Bestehen eines Glas produzierenden Unternehmens mitbestimmen. Ziel des Kurses ist es neben den fundamentalen Werkstoffeigenschaften, insbesondere für die Kalk-Natron-Silikatmassengläser, auch die Verknüpfungen untereinander und natürlich die gängigen Messverfahren zu beschreiben. Die für die Praxis an Bedeutung zunehmenden Datenbanken für die Glastechnologie werden in ihrer Struktur erläutert und an Kalkulationsbeispielen dargestellt. Referenten und Themen Priv.-Doz. Dr. Hayo Müller-Simon HVG, Offenbach - Überblick über die praxisrelevanten Größen Prof. Dr. Hans-Jürgen Hoffmann TU, Berlin Optische Eigenschaften - Brechung - Reflexion - Beugungs- und Interferenzeffekte - Messverfahren Prof. Dr. Joachim Deubener TU, Clausthal-Zellerfeld Wärmetechnische Eigenschaften - Dichte und thermische Ausdehnung - Fließverhalten der Gläser und Schmelzen - Spezifische Wärme - Wärmetransport - Messverfahren Prof. Dr. Reinhard Conradt RWTH Aachen Chemische Beständigkeit - Reaktionen von Glasoberflächen - Prüfung der chemischen Beständigkeit - Verbesserung der chemischen Beständigkeit - Elektromechanische Messsysteme Dr. Bernd Halbedel TU, Ilmenau Elektrische Eigenschaften - Leitfähigkeit - Elektromagnetische Eigenschaften - Messverfahren - Anwendungen Prof. Dr. Reinhard Conradt RWTH, Aachen Datenbanken für die Glastechnologie - Strukturen - Praktische Rechenbeispiele ISBN 978-3-921089-58-3 |
|
Mitglieder | 19 € |
Nichtmitglieder | 38 € |
Studenten | 9 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |