Publikationsnummer | FBCH120 |
Autor | Schaeffer, H. A. |
Titel | |
Allgemeine Technologie des Glases - Grundlagen des Schmelzens und der Formgebung | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 1999 |
Band | |
ISS | |
Seite | |
Kurzbeschreibung | |
Dieses 'Skript' ist in den letzten Jahren aus den Aufzeichnungen zu meiner Vorlesung 'Glastechnologie' entstanden. Die vorliegende Ausarbeitung soll - in Verbindung mit einer einsemestrigen, 2stündigen Vorlesung - das Grundwissen zum Verständnis der Vorgänge beim Schmelzen und bei der Formgebung des Glases vermitteln, wobei hier die Sicht des Werkstoffwissenschaftlers stärker betont wird als die des Wärmetechnikers oder Maschinenbauers. Die 'Allgemeine Technologie des Glases' ist u. a. aus dem Mangel an lehrbuchartigen, die gesamte Technologie des Glases umfassenden Darstellungen entstanden. Der fast schon klassische 'Beyersdorfer' (P. Beyersdorfer: Glashüttenkunde, VEB Dtsch. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1964) ist vergriffen und entspricht auf vielen Gebieten nicht mehr dem heutigen Wissensstand. Es gibt hervorragende Monographien zu Einzelgebieten der Glastechnik (z. B. Glasschmelzöfen, Glasmaschinen, glastechnische Fabrikationsfehler) aber kaum eine allgemeine Darstellung der Glasherstellung und Glasformgebung von den Rohstoffen bis hin zum Fertigprodukt. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftliche Bedeutung der Glasindustrie Chemische Zusammensetzung von Gläsern Typische Zusammensetzung einiger industriell hergestellter Gläser Entwicklung eines technischen Glases Übersicht über den technologischen Ablauf der Glasherstellung Rohstoffe Allgemeine Anforderungen an die Rohstoffe Zur Glasherstellung benötigte Oxide Netzwerkbildneroxide Siliciumdioxid Boroxid Zwischenoxide Netzwerkwandleroxide Erdalkalioxide Alkalioxide Läutermittel Scherbenzusatz Gemengeaufbereitung Rohstofftransport und Rohstofflagerung Dosierung Mischung Einlegen des Gemenges Schmelzreaktionen Homogenisierung und Läuterung Maßnahmen zur Homogenisierung und Läuterung Veränderung der Blasenzusammensetzung Zusammenhang zwischen Blasenzusammensetzung und Blasenursache Schmelzaggregate Hafenöfen Schmelzwannen Ausbildung des Wannenbeckens Flammenrichtung Art der Wärmerückgewinnung Feuerfestmaterialien Anforderungen an das ff. Material Einteilung des ff. Materials Vergleich der Eigenschaften verschiedener ff. Materialien Einsatz von ff. Materialien in Glasschmelzöfen Reaktionen mit Feuerfestmaterial Chemische Reaktionen im Kontakt mit Glas Chemische Reaktionen im Kontakt mit der Ofenatmosphäre Korrosion aufgrund der Grenzflächenkonvektion Energiezufuhr Kennwerte für die Beheizung von Glasschmelzöfen Verbrennungsenergie Definition einiger brennstoffspezifischer Begriffe Verbrennungsgleichungen Flammenheizung Elektrische Energie Formgebung Flachglasherstellung Historische Entwicklung Ziehverfahren Float-Verfahren Hohlglasherstellung Historische Entwicklung Grundsätzliches zur Verformungsgeschwindigkeit Formen Blasmaschinen zur Hohlglasherstellung Blas-Blas-Maschinen Preß-Blas-Maschinen Rotationsblasmaschinen Einstufige Verfahren zur Hohlglasherstellung Herstellung von Glasröhren Manuelles Röhrenziehen Maschinelles Röhrenziehen Danner-Verfahren Vello-V erfahren Vertikal-abwärts-Verfahren Vertikal-aufwärts-Verfahren Spezialverfahren zur Herstellung von Glasröhren Herstellung von Glasfasern Ziehverfahren Blasverfahren Schleuderverfahren Literatur |
|
Mitglieder | 16 € |
Nichtmitglieder | 16 € |
Studenten | 10 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |