Publikationsnummer | FBCH164 |
Autor | HVG Hrsg. |
Titel | |
HVG-Fortbildungskurs 2015 - Chemische, physikalische und emissionsrelevante Analytik für die Glasindustrie | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2015 |
Band | |
ISS | ISBN 978-3-921089-64-4 |
Seite | 172 |
Kurzbeschreibung | |
Kurzbeschreibung Bei der Massenglasherstellung werden neben den klassischen Rohstoffen, Sand, Kalkstein und Soda auch zahlreiche weitere Rohstoffe in kleineren Mengen eingesetzt. Bei der Borosilicatglasproduktion wird diese Palette noch erweitert. Zusätzlich spielt der immer noch wachsende Anteil an Recyclingglas eine bedeutende Rolle. Neben der notwendigen Eingangskontrolle der natürlichen und synthetischen Rohstoffe für die Glasschmelze ist eine Kontrolle der Schmelzprodukte von großer Bedeutung. Für den Schmelzbetrieb ist die Kontrolle der Emissionen schon lange unabdingbar. Die kontinuierlichen Messverfahren decken zwar einen Teil ab, müssen aber durch Laborverfahren erweitert werden. Der Fortbildungskurs richtet sich an alle Mitarbeiter der Glasindustrie, ihrer Zulieferfirmen und Weiterverarbeiter, insbesondere auch an solche ohne fachspezifische Ausbildung, aber auch an Studenten von Fachhochschulen und Universitäten, die eine Einführung in die angewandte chemische Analytik in der Glasindustrie erwarten. Referenten und Themen - Analytische Untersuchungsmethoden zur Kontrolle von Schmelzaggregaten (M. Kuhr) - Analytik für die Praxis (D. Diederich) - Zweckmäßige Anwendung ausgewählter chemischer Analyseverfahren für die Glascharakterisierung (D. Daniel) - Chemische Verfahren und Qualitätssicherung (A. Walther-Räuscher) - Emissionsmessungen, Teil 1 (U. Petermann) - Emissionsmessungen, Teil 2 (F. Rühl) |
|
Mitglieder | 21 € |
Nichtmitglieder | 42 € |
Studenten | 10 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |