DGG (intern)dgg journalFachausschüsseForschungAnalysensystem
Anbackungen - AG 130
Anreicherung - AG 132
BiogasGlas
Bor III
Boroxidrohstoffe
Echtzeit Laser
Festelektrolyt
Floatbadsensor
Formgebung
Gasqualität Glas
Glassensorik
InnoNet: InnoGlas
Ionen II
Kondensate
KriLotLaser - AG 133
Lagerung
LIBS
Mikrostrukturierung
O2 Glaswanne
Prüf-Kleben
Pulverfügen
Quarzfeinstaub
Reinigung
Rheologie 2
Schalleinsatz
Schmiermittel
Speiserkopf
Spektral
SynErgie
Verteilerrinnen II - AG 124
Viskositäsregel.
Verdünnte Verb. II
Zinn im Floatglas
FortbildungskurseHistorischesHVG-MitteilungenhvgbeiratJunge DGGKolloquiumMitgliedschaftSeminareStandardglasTätigkeitsberichteTagungen

Wirtschaftliche Glassensorik auf Basis der Prozesskette Heißprägen - AiF-Nr. 16436 BR

Das Heißprägen von Glas erfuhr in den letzten Jahren enorme Impulse durch die Massenproduktion asphärischer Linsen für Kameraobjektive besonders in Asien durch das Präzisionsblankpressen. Auch in Europa wird zunehmend an massenproduktionstauglichen Replikationsverfahren für die Optikindustrie gearbeitet.
Defizite existieren noch hinsichtlich der Genauigkeit der abgeformten Bauteile. Die Hauptschwierigkeit stellt dabei die exakte Formabbildung besonders bei doppelseitig geprägten Linsen oder Linsenarrays dar sowie die Realisierung nicht-optischer Anwendungen wie zum Beispiel Mikrofluidiksysteme.