Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Angermuseum Erfurt Kunstmuseum der Landeshauptstadt Thüringens


Die Gründung des Angermuseums 1886 ist der Nachlass-Schenkung des in Erfurt geborenen spätromantischen Malers Friedrich Nerly zu verdanken, die an die Bedingung gebunden war, mit ihr ein Städtisches Museum einzurichten. Unter weitgehend regional-kulturhistorischen Aspekten wurden bis in die 1930er Jahre die meisten, teilweise außergewöhnlich umfangreichen Sammlungsbestände angelegt und in der Folge erweitert. Nach der Sanierung des historischen Barockgebäudes, dem einstigen Pack- und Waagehof der kurmainzischen Regierung, wurde das Kunstmuseum im Juni 2010 mit moderner Museumstechnik in alter Pracht und mit neu eingerichteten Schausammlungen sowie Wechselausstellungsbereichen wiedereröffnet. Zum Angermuseum Erfurt gehören zwei Außenstellen: die Barfüßerkirche und das Margaretha-Reichardt-Haus in Erfurt-Bischleben, dem Wohn- und Werkstatthaus der Bauhaus-Weberin.
Neben Werken aus 16 kunsthandwerklichen Sammlungsbereichen sind eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst Erfurts und Thüringens sowie die Gemäldegalerie mit deutscher Landschaftsmalerei, Stillleben und Porträts ein Magnet für Besucher aus aller Welt. Die einzig erhaltene Wandmalerei des Brücke-Künstlers Erich Heckel, der sog. Heckelraum (1922–24), erinnert an die bewegte Zeit der Klassischen Avantgarde. Ein umfangreicher Bestand von Graphiken und Handzeichnungen, daneben Plastiken und Skulpturen sowie vorwiegend russische Ikonen der Sammlung Hedwig und Heinz Pohlen, Aachen, sind (noch) nicht Teil der Dauerausstellung.
Die Schwerpunkte aller Sammlungen liegen auf Thüringen und Erfurt, ergänzt von überregionalen und internationalen Kunstwerken.

Exponate


Die Glassammlung

Der Glasbestand des Angermuseums umfasst über 870 Objekte aus acht Jahrhunderten. Die ältesten Exponate – Bleiglasfenster – entstanden im Mittelalter und werden im Erdgeschoss des Angermuseums präsentiert. Zu den bedeutendsten Werken zählen die aus der Barfüßerkirche stammenden Fragmente aus dem Tod des Franziskus (um 1250) sowie eine Scheibe mit dem Ritt der Heiligen Drei Könige (nach 1350) aus der Marienkirche in Salzwedel.
In der kunsthandwerklichen Schausammlung im ersten Obergeschoss gehören Gebrauchsgläser aus sog. Waldglas zu den frühesten Werken (15.–16. Jh.). Sie erscheinen in unterschiedlich grünen Schattierungen und wurden mit einfachem plastischen Dekor wie Nuppen und Rippen versehen. Unter den Gläsern der Renaissance treten die Scherz- und Trinkgefäße in teils phantastischen Formen und mit optischem Dekor hervor (16.–17. Jh.).
Die aus der gleichen Epoche stammenden Gläser mit Emailmalerei entstanden in unterschiedlichsten Zusammenhängen: z. B. als Trinkgefäß einer Handwerkerinnung, als humorvolle Ausdrucksform mit derb-zotiger, bunter und laut rufender Darstellung oder – ganz gegensätzlich – mit monochrom weißer, pietätvoller und christlicher Motivik auf edelsteinfarbenem Amethystglas; Emailmalereien auf Glas konnten überdies eine politische Gesinnung zum Ausdruck bringen – wie der vermutlich weltweit zweitälteste Reichsaderhumpen aus der Zeit um 1590 –, oder bezogen konfessionelle Stellung in der Zeit nach der Kirchenspaltung.
Schraubflaschen mit Erfurter Silbermontierung weisen häufig einen stehenden und stilisierten Blumendekor auf den Seiten oder Pässen auf (17. Jh.). Sie wurden zur Aufbewahrung von Kräutern verwendet.
Passgläser (16.–18. Jh.) mit aufgeschmolzener oder goldgemalter Einteilung dienten fröhlichen Trinkspielen und wurden ebenso in Thüringen gefertigt wie eine Reihe von ausgestellten Fadengläsern (18.-19. Jh.), die sich an venezianischen Vorbildern orientieren. Einige monochrome oder polychrome Farbgläser, z.B. ein Achatglas in Becherform aus Venedig, wirken noch heute erstaunlich modern, auch wenn ihre Entstehung rund 300 Jahre zurückliegt.
Unter den höfisch geprägten Hervorbringungen des 18. Jahrhunderts, darunter diverse Pokalformen mit reichen Glasschnitten, sind neben Thüringer Gläsern Beispiele aus Böhmen, Schlesien, Brandenburg und Potsdam, Sachsen, Schlesien u. s. w. zu sehen. Sog. Silberglas, Gläser mit Zwischengold oder geätzten Dekorationen (18.-19. Jh.) sowie montierte Gläser (17. und 19. Jh.) runden das Bild der historischen Glaspräsentation ab.

Am Übergang zur Moderne finden sich teils singuläre Beispiele bedeutender Glaskünstler oder Glashütten des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts wie Emile Gallé und Andé Delatte aus Nancy mit geätzten und geschliffenen Überfanggläsern, Phänomenglas der Firma Johann Lötz Witwe aus Klostermühle in Südböhmen oder zwei Beispiele von metallisch irisierendem bzw. lüstriertem Glas von Louis Comfort Tiffany aus New York.
Von dem aus Nancy in Lothringen stammenden Emile Gallé, der für seine Kenntnisse in den unterschiedlichsten Disziplinen bekannt ist und sich in seiner Jugend für eine kurze Zeit in Thüringen aufhielt, ist neben einer kleinen Jugendstilvase – durch Werke wie dieser wurde er berühmt – auch eine signierte Karaffe mit Email- und Muffelfarbenmalerei aus der Zeit des Historismus ausgestellt. Von seiner Hand stammen ferner eine Fayence-Katze mit Glasaugen sowie ein einzigartiges, historistisches Kaminensemble aus Fayence, bestehend aus einer Pendule (Uhr) und einem Paar Girandolen (mehrarmigen Leuchtern) mit steigenden Löwen.

Vom umfangreichen Glasbestand des 20. Jahrhunderts befindet sich ein kleiner Teil in der ständigen Ausstellung: Zu sehen sind Werke von Walter Bäz-Dölle, Albrecht Greiner-Mai, Volkhard Precht und Ulrich Precht aus Lauscha, Hartmut Bechmann aus Ernstthal, Ulrike und Thomas Oelzner aus Leipzig und nicht zuletzt vom international renommierten Thüringer Glaskünstler Albin Schaedel aus Neuhaus am Rennsteig, der ab 1954 in Arnstadt arbeitete; vom ihm befinden sich insgesamt 110 Objekte im Bestand.
Wie ein roter Faden zieht sich durch alle Bereiche der kunsthandwerklichen Präsentation die Gegenüberstellung von Alt und Neu. Beispielsweise sind einem Waldglas aus dem 16. Jahrhundert zwei vergleichbare Stangengläser mit Nuppen gegenübergestellt, die auf Entwürfe des Hallenser Glaskünstlers Otto Scharge beruhen und 1955 in Neuhaus am Rennstein entstanden.

Mit 122 Gläsern sind etwa ein Achtel des Glasbestandes in der ständigen Ausstellung zu sehen.

*) Bis ins frühe 20. Jahrhundert gehörte Coburg zu Thüringen. Mit den harten „Hosenbenter“ in der Inschrift ist das durch häufige Schläge bei Bestrafungen abgehärtete Gesäß gemeint.
Eine Zote ist ein unanständiger Witz oder eine Erzählung mit sexueller Anspielung. Die Darstellung von Mann und Frau auf der Vorderseite, wird auf der Rückseite von drei Zechern begleitet: der eine sein Glas einschenkend, der andere trinkend, der dritte bezahlend. Offenbar macht der Mann auf der Vorderseite einen von ihnen zum „Hahnrei“, verbildlicht durch den in seiner rechten Hand hinter der Frau gehaltenen Hahn, während er ihr in den Schoß greift. Der Begriff „Hahnrei“ bezeichnet einen Mann, dessen Gattin Ehebruch begeht. Das Sprichwort: „jemanden zum Hahnrei machen“ beschreibt denselben Umstand.

Fotos: Sandra Meinung (1, 2), Kathrin Rahfoth (3), Dirk Urban C4-19)


Externe Exponate

Von sechszehn Wappenscheiben des frühen 17. Jahrhundert aus dem alten Erfurter Rathaus sind neun als Leihgaben des Angermuseums im Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ (Johannesstraße 169) ausgestellt. Die farbigen Bleiglasscheiben führen überwiegend die Wappen von Erfurter Ratsherren vor Augen.



Der Ritt der Heiligen Drei Könige aus der Marienkirche in Salzwedel Bleiglasfenster, H: 61 cm; B: 42,5 cm, Inv. Nr. 1750; Foto: Sandra Meinung
Fragmente aus dem Tod des Franziskus, aus der Barfüßerkirche, Erfurt, Bleiglasfenster, H: 53 cm; B: 30,5 cm, Inv. Nr. 525 a; Foto: Sandra Meinung
Wappenscheibe von Hans Schade dem Älteren, Erfurt 1601, aus dem Erfurter Rathaus. Inschrift und Datierung: „Her Hans Schade der Elder / ANNO 1601“ Glas, Bleifassung, H: 79,4 cm; B: 51,5 cm, Inv. Nr. I 123 e, Foto: Kathrin Rahfoth
Reichsadlerhumpen mit dem Gekreuzigten, Böhmen um 1590, polychrome Emailmalerei, Reste von Vergoldung, Ø 12,7 cm; Inv. Nr. VII 923; Foto: Dirk Urban
Becher mit Emaildekor, Thüringen, Lauscha 17. Jh., leicht blasiges Glas, polychrome Emailmalerei, H 13,9 cm, Ø 9,4 cm; Inv. Nr. 5999 (Gl 79)
Humpen mit Zote, Widmung und Scherzspruch, Coburg um 1680, Inschrift: „Hanß Christoff Schilling Dero Zeitt.F.S. / Floßmeister zu / Coburgk ver / Ehrt Herrn Johan /Volckmer Dieses glaß zum gedechnus / Dem 27.Junius / Schreiber / undt /studenten / Seint / weich an allen / Enten / Aber sie / haben /harten / Hosenbenter“. feinblasiges Glas, polychrome Emailmalerei, Reste eines Goldbandes, H 16 cm; Ø 10,5 cm; Inv. Nr. I 859 *)
Passglas mit Hase, Bär und Gebäude in Emailmalerei, sog. Spottglas, Thüringen Mitte 18. Jh., Inschrift auf der Rückseite: „Vivat Herr bruder / / Ein alt Weib und einen wilden Bär / soll niemand in seinen Hauß / begehr / / Vivat Herr / vetter.“ „Vivat“ heißt übersetzt: „Es lebe“ oder „Hoch lebe“, leicht blasiges Glas, polychrome Emailmalerei, H 19 cm, Ø 10 cm; Inv. Nr. I 644
Humpen mit dem Sündenfall, Thüringen, Lauscha, Hütte Böhm 1720, Amethystglas, weiße Emailmalerei, H 16,7 cm, B 16,3 cm, Ø 11,7 cm; Inv. Nr. 2790
Vase mit zwei Henkeln, Thüringen, wohl Lauscha, 17. Jh, blaues Glas, geformt, optischer Dekor, H 18 cm; B 13,1 cm; Inv. Nr. 1929
Scherzgefäß in Form eines Hundes, Deutschland 17. Jh., leicht blasiges Glas, geformt, optischer Dekor, H 9,1 cm, L 15,2 cm, T 7,2 cm; Inv. Nr. VIII 360, Provenienz: Sammlung Heinz Dietel, Erfurt
Sechskantflasche mit Blumen- und Vogeldekor, Thüringen, Tambach (Glas), Mattschnitt vermutlich von Glasschneider Johann Heß, Erfurt, Silbermontierung von Jacob Engau, um 1635–1640, farbloses Glas, Mattschnitt, Silber vergoldet, Meistermarke von Goldschmied Jacob Engau (Meister 1635, gestorben 1678) und Erfurter Beschaumarke „E“, H 21 cm, Ø 11 cm; Inv. Nr. II 1035
Sechspassflasche mit Blumendekor, Thüringen, Tambach (Glas) und Erfurt (Montierung), um 1650, farbloses Glas, geschliffen, Silber vergoldet, Montierung Jacob Engau (Meister 1635, gestorben 1678) zugeschrieben, H mit Griffring: 24 cm; Ø 12,3 cm, Inv. Nr. IV 850
Deckelpokal mit Sonne, Mond und Sinnsprüchen, Thüringen, Amsterdamer Glasschneider Jacob Sang zugeschrieben, um 1760, Inschrift: „Denen seÿ der Mond verdeckt / wo der Schalck im Herzen steckt“, und gegenüberliegend: „Denen soll die Sonne scheinen / die es redlich mit uns meÿnen“., farbloses Glas, Mattschnitt, H 34,3 cm, Ø 10,3 cm; Inv. Nr. II 356
Achatglasbecher, Venedig, um 1720, Achatglas, außen Marmorierung in Rotbraun und Blautönen, innen: Rotbraun, H 10,2 cm, Ø 8,1 cm; Inv. Nr. V 641
Flakon Fadenglas, Thüringen, 2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, weißes und rosafarbenes Fadenglas in venezianischer Art,, H 11,5 cm, B 9 cm, T 2,2 cm; Inv. Nr. VIII 706
Karaffe mit Vogel und floralem Dekor Emile Gallé, Nancy, um 1880, gelbliches Glas mit polychromer Emailmalerei auf Poliergold, Muffelfarbenmalerei, Vergoldung, Signatur unter dem Fuß handschriftlich geritzt „E. Gallé / Nancy“, Nummern unter dem Rand am Hals „25“ und auf der Stöpselwandung unten „..//// …25 / …///“, H 21,8 cm, B10,1 cm; Ø 9,3 cm; Inv. Nr. VII 733
Phänomenglas, Loetz, Klostermühle um 1900, gelbgrünes Glas, lüstriert, Fadenauflage, Ritzmarke auf dem Boden: „Max Ritter von Spaun“, H 28 cm, Ø 10,5 cm; Inv. Nr. X 510
Vase mit Kirchenfensterglas, Albin Schaedel, Arnstadt (Thüringen), 1963-1964, schwarzes Glas mit farbigen Einschlüssen, Marke: aufgelegtes S auf dem Boden, H 18,5 cm, Ø 5,4 cm; Inv. Nr. VIII 541

Publikationen

Marita Steffens - Bemaltes Glas, aus den Sammlungen der Museen der Stadt Erfurt, 86 Seiten, broschiert, Jena o.D.