Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Freilichtmuseum Schwerin-Mueß


Das weitläufige Freilichtmuseum Schwerin-Mueß befindet sich im ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß am Südufer des Schweriner Sees. Das Museum thematisiert die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Zur ca. 5,5 ha großen Museumsanlage gehören 17 Gebäude und Objekte, wie z.B. die Dorfschmiede, Dorfschule mit Dorflehrgarten, Hirtenkaten und ein Spritzenhaus. Das Mecklenburgische Volkskundemuseum ist eine der bedeutendsten und vielschichtigsten Sammlungen ihrer Art in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Sammeln von volkstümlichem Sachgut des damaligen Landesmuseums ist bereits für die Jahre 1886/87 belegt. Die Sammlungsgeschichte ist untrennbar verbunden mit der unermüdlichen Sammeltätigkeit des mecklenburgischen Volkskundlers Richard Wossidlo (1859-1939). Ihm verdankte die Sammlung im Jahre 1922 einen Zuwachs von 3263 Stück. Bedauerlicher Weise kam es nach Kriegsende zu umfangreichen Verlusten. Die einzelnen Sammlungsbestände wurden kontinuierlich erweitert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Hervorzuheben sind hierbei insbesondere die Bestände Keramik, bäuerliches Mobiliar, Zunfthandwerk, ländlicher Schmuck, Trachten- und Uniformen, bäuerliches Arbeitsgerät, Haubenschachteln u.a. Es ist das Verdienst von Dr. Ralf Wendt, Begründer und langjähriger Direktor des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß, dass dieses historische Erbe nicht in Vergessenheit geraten ist. In den letzten Jahren konnten umfangreiche Neuzugänge bei Leinen- und Weißwäsche, Trachtenzubehör, Spielzeug, Hausrat, Handwerksgeräten aus dem ländlichen und städtischen Bereich, Glas und Mobiliar verzeichnet werden. Die Sammlungsbestände umfassen gegenwärtig 20.617 Positionen.

Exponate


Die Glassammlung

Insbesondere die ehemals bescheidene Glassammlung konnte in den letzten dreißig Jahren um nahezu 1000 Positionen erweitert werden. Diese überwiegend mecklenburgisches Waldglas umfassende Kollektion gehört heute zu den umfangreichsten in Mecklenburg- Vorpommern. Gern werden diese Bestände von anderen Museen und Glasexperten des In- und Auslandes für wissenschaftliche Arbeiten herangezogen.

Für Interessenten mit speziellem Interesse sowie für Forschungsarbeiten unterschiedlichster Art besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, einzelne Bestände zu besichtigen.
Fotos: Volker Janke, © Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Flaschen 18./19. Jh., H 25,5 cm Inv.Nr.: 12250 VK; H 23 cm, Inv.Nr.: 17076 VK; 18,5 cm, Inv.Nr.: 13 Volk
Bindegläser 19. Jh., H 12 cm, Inv.Nr.: 3309 VK; H 13 cm, Inv,Nr.: 3308 VK
Bindegläser Apothekengläser um 1840, H 7–8 cm, Inv.Nr.: 6775 VK, 6780, VK, 6776 VK
Tintengläser um 1800, H 6,5 cm Inv.Nr: 2459 VK; H 5,5 cm, Inv.Nr. 4944 VK
Hafen als Blumentopf um 1800, H 12,5 cm, Inv.Nr.: 2470 VK
Dachpfanne 19. Jh. 28 x 38 cm, Inv.Nr.: 10931 VK

Publikationen


Ralf Wendt, Das Waldglas, Volkskundliche Sammlungen, Bauernkultur in Mecklenburg, Schwerin 1977 (vergriffen);
Vorker Janke, Hermann Junghans, Jürgen Lewerenz, Waldglas in Mecklenburg, Schwerin 2010