Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Glasmuseum Grünenplan


Das Glasmuseum Grünenplan ist das zentrale Glasmuseum im Weserdistrikt des früheren Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Region wird bis heute durch den Waldreichtum der Höhenzüge des Hils und des Sollings geprägt und zählt zu den klassischen deutschen Glaslandschaften.

Ein ersten Höhepunkt erreichte die Glasherstellung im Hils mit der Gründung der Hütte "Unter dem Hilsborn" durch Franz Seidensticker, dem Schwiegersohn von Hans Greiner, im Jahre 1630. Die archäologischen Untersuchungen dieses Hüttenstandortes förderten nicht nur die Öfen, sondern auch die Wohnbebauung sowie mehrere Depots mit erhaltenen Gläsern, darunter ein große Zahl von Römern, zu Tage. Ergraben wurden zudem Überfälle und Zerstörungen der Hütte in den 1630er Jahren, 40.000 Glashüttenfunde liegen im Archiv.

1667 verlegte Hans Gerhard Seidensticker die Hütte an den "grünen Platz". Hier entwickelte sich der heutige Glasmacherort Grünenplan ab 1744 auf Initiative von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Hütte produzierte bis kurz nach 1800 Spiegel und Spiegelglas. Den Brüdern Amelung gelang es, die Produktion bis nach Skandinavien, Russland und nach China zu exportieren.

Das Glasmuseum Grünenplan verfügt über mehrere durch den Braunschweiger Hofglasschneider Johann Balthasar Sang bearbeitete Spiegel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Zeitgleich wurde die Hohl- und Tafelglashütte Schorborn etwas südlicher im braunschweigischen Solling gegründet. Durch mehrere Filiationen erreichte der Betrieb eine bedeutende Leistungsfähigkeit und produzierte ein breites Spektrum an Glasprodukten. Im Zentrum eines 2014/15 durchgeführten Forschungs- und Ausstellungsprojekts zur Glashütte Schorborn steht der Glasmaler und Vergolder Johann Nicolaus Fleischhauer (1732-1803).

Heute wird in Grünenplan das weltweit dünnste Glas hergestellt und der Standort ist ein Technologiekompetenzzentrum der Schott AG.


Exponate


Die Spiegel sind im neuen Spiegelsaal ausgestellt.




Historicher Glaskühlofen um 1632
Vitrinen 9 + 10 links: Fürstliche Glashütte Schorborn (1744-1842), rechts Vitrinen 11+12: Fürstliche Bouteillenmanufactur Holzen (1744-68)
Vitrinen 1-4: Woraus entsteht Glas, 7000 Jahre Glas und Apparateglasprodukte aus Ilmenau
Thermometer aus Geraberg
Barocker Spiegel mit Fortuna, um 1750, 44 x 92 cm
Detail Fortuna
Rokokospiegel mit Jagdszene, um 1749, 61 x 115 cm
Detail Jagdszene
Salzdumer Rokokospiegel um 1755, 39 x 58 cm
Detail Rokokoszene
Klassizistischer Spiegel, um 1850, 64 x 117 cm