Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Kunstgewerbemuseum Berlin


Das Kunstgewerbemuseum Staatliche Museen zu Berlin, gegründet 1867, ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland. Einige seiner Sammlungskomplexe besitzen Weltrang und sind einzigartig in Deutschland. Vor allem Glas und Porzellan wurden von Anfang an als Mustersammlung systematisch in großer Bandbreite erworben. Der 2. Weltkrieg führte zu dramatischen Verlusten: Die berühmte Sammlung von Glasgemälden, von Schmitz 1913 publiziert, wurde im März 1945 Opfer einer Bombe, nur noch wenige Scheiben und Fragmente sind erhalten. Die durch die Publikationen von Robert Schmidt nicht minder bekannte Sammlung der Hohlgläser hat sowohl bei den italienischen wie bei den mitteleuropäischen Schnittgläsern ihre „erste Garnitur“ verloren. Dadurch hat die Glassammlung an Umfang und Internationalität eingebüßt, verloren gegangen sind aber auch zahlreiche Werke, die durch Signaturen, Datierung oder Verarbeitung zentral waren für die Forschung.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Bestände, ihren Auslagerungsorten entsprechend, geteilt und gelangten erst in den späten 50er Jahren wieder zurück nach Berlin. Nach dem Bau der Berliner Mauer wurde in Ostberlin 1963 dem aus Rußland zurückgekehrten Sammlungsteil das Schloß Köpenick als Standort zugewiesen, in Westberlin den Werken aus den amerikanischen und britischen Art Collecting Points zunächst ein Flügel von Schloß Charlottenburg, bis 1985 ein Neubau für die Sammlung am sog. Kulturforum eröffnet werden konnte.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1989 und der Sanierung von Schloß Köpenick besitzt das Museum auch heute zwei Standorte: das Haus am Kulturforum zeigt einen Querschnitt durch die Sammlungsbestände, von mittelalterlichen Kirchenschätzen bis zu zeitgenössischem Design; in Schloß Köpenick sind Werke der „Raumkunst“ bis 1800 zu sehen, hier liegt der Schwerpunkt auf Möbeln und Getäfeln, hier befindet sich auch eine Reihe begehbarer Schaudepots, auch eines der Glassammlung (16.-18. Jahrhundert).

Die Glassammlung

Die Glassammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums war vor dem 2. Weltkrieg besonders umfangreich und qualitätvoll. Durch die rege Sammeltätigkeit der preußischen Könige im 19. Jahrhundert gelangten große Privatsammlungen preußischer Beamter (Karl F. F. Nagler, Heinrich und Alexander von Minutoli) über die Königliche Kunstkammer 1875 in die Sammlung. Ergänzt wurde der Bestand dann durch zahlreich zeitgenössische Ankäufe auf den Weltausstellungen, bei Händlern wie Bing in Paris oder bei den Künstlern selbst, vor allem denen des französischen Jugendstils. Nach dem 2. Weltkrieg kamen Werke aus der Sammlung des preußischen Gewerbereformers Friedrich Wilhelm Beuth (aus dem ehemaligen Beuth-Schinkel-Museum) hinzu, sowie Teile der Privatsammlungen Brühl und Daugs (in Ostberlin), Krug und Dettmers (in Westberlin). Franz-Adrian Dreier ist es in den 1960/70er Jahren in Westberlin gelungen, Einzelwerke zu erwerben, die heute stellvertretend für verlorene Sammlungsgruppen stehen müssen. Wolfgang Hennig hat in Ostberlin eine umfangreiche Sammlung von Jugendstilglas aufgebaut. Außerdem umfaßt der Bestand internationales Studio- und Design-Glas.

Der erhaltene Gesamtbestand von ca. 5.000 Gläsern bietet heute wieder einen guten Querschnitt über die Glasproduktion und -veredelung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im Museum am Kulturforum sind in Haupt- und Studiensammlungen einige Glasmalereien sowie ein Querschnitt von Hohlgläsern zu sehen, vom Mittelalter bis zum Design. Die Präsentation in Köpenick konzentriert sich auf emailbemalte Gläser sowie Schnittglas aus den brandenburgischen Hütten Potsdam/Zechlin und aus Schlesien.

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt heute auf Mitteleuropa, die Werke anderer Epochen und Kulturkreise – aus Antike, Volkskunde, dem Vorderen Orient und Ostasien vor allem – wurden in der Vergangenheit in die entsprechenden Spezialsammlungen der ehemals Königlichen Museen in Berlin überführt.

Das Berliner Kunstgewerbemuseum besitzt eine Glas- und Keramikwerkstatt, in Teilzeit besetzt mit einer Restauratorin.

Exponate

Flucht nach Ägypten, Hinterglasbild, Flandern (Tournai?), Anfang 15. Jh., Inv. Nr. F 2459
Pokal mit Schöpfungsgeschichte, Murano, Ende 15. Jh., Inv. Nr. 1935,51
Deckelpokal aus Fadenglas, Venedig oder façon de Venise, Ende 16. Jh., Inv. Nr. W-1984,26 a,b
Reichsadlerhumpen, Böhmen, datiert 1644, Inv. Nr. Hz 1155
Hohlbalusterpokal mit Sinnbildern und Inschrift auf die Freundschaft, Nürnberg, um 1680, Inv. Nr. W-1971,130
Becher mit Wappen Herzog Adolph Friedrichs von Mecklenburg, Potsdam, datiert 1715, Inv. Nr. O-1982,93
Deckelpokal mit Profil König Friedrichs II. von Preußen, Zechlin, nach 1740, Inv. Nr. O-1982,84 a,b
Deckelpokal mit Wappen und Inschrift der Familie von Rochow, Altmündener Hütte, um 1740, Inv. Nr. O-1982,82 a,b
Deckelpokal mit Inschriften und Sinnbildern auf Kaiser Karl VI., Dresden, um 1730, Inv. Nr. 1935,60 a,b
Fußbecher mit Deckel, Wappen und Landschaft Schlesien, 1750/60, Inv. Nr. W-1971,62 a,b
Becher mit Ansicht von Burg Weesenstein im Erzgebirge, Wilhelm Viertel, Dresden, datiert 1817, Inv. Nr. W-1972,67
Pressglas-Tasse mit gotisierenden Spitzbögen, Verreries et Cristalleries de St. Louis, 1834-42, Inv. Nr. W-1984,97
Deckelpokal mit farbigem Fadendekor, Entwurf: Franz Pohl, Ausführung: Alois Seidel, Gräflich Schaffgotsch´sche Josephinenhütte, Schreiberhau um 1842, Inv. Nr. O-1976,230
Deckelpokal mit Szene aus Goethes „Faust“, Johann F. Hoffmann, Karlsbad um 1870, Inv. Nr. W-1971,68 a,b
Vase „Toutes les ames sont prêtes…”, Emile Gallé, Nancy 1900, Inv. Nr. 1900,567
Zwei Glastüren mit Frauen und Tieren in exotischer Landschaft, Entwurf: César Klein, Ausführung: Puhl & Wagner G. Heinersdorf, Berlin 1919, Inv. Nr. W-1971,60 a,b
Vase mit Ranken und Sternen, Entwurf: Alexander Pfohl, Ausführung: Gräflich Schaffgotsch´sche Josephinenhütte, Schreiberhau um 1922 , Inv. Nr. O-1970,19
Schale mit Hölderlin-Zitat, Entwurf: Richard Süßmuth, Glashütte Süßmuth, Penzig 1942, Inv. Nr. JLG 2006,4

Publikationen

Publikationsangebot unter
www.smb.museum