Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Museum für Modernes Glas Öhringen

Das Museum, eingerichtet in einer großen Halle nahe der Autobahn im Industriegebiet West der Stadt Öhringen im Hohenloher Land, ist ein Sammlermuseum von einzigartigem Charakter. Es verdankt seine Entstehung der Leidenschaft und dem Engagement seines Besitzers Paul Heyd, der es in privater Initiative unterhält.

Seine breit gestreuten Interessen gelten vor allem Sport- und Tourenwagen Raritäten der 50er und 60er Jahre und Motorrädern aus aller Welt von 1945-1975, daneben Musikboxen, der Geschichte der Fotokamera, Werbeschildern des 20 Jahrhunderets auf Emailtafeln, Mode der Nachkriegszeit und vielem mehr.

Für Glasliebhaber ist als weiterer, inzwischen gegenüber der Motorabteilung gleichberechtigter Schwerpunkt eine ständig wachsende Sammlung von Glasgefäßen und Objekten der Zeit ab 1950 hinzugekommen. Sie umfasst heute bereits mehr als 400 Werke, die gut sichtbar auf einer umlaufenden Galerie der Halle in großräumigen Vitrinen zur Schau gestellt sind.

Die Sammlung, für die sich außer dem Europäischen Museum für modernes Glas der Kunstsammlungen der Veste Coburg, dem Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast in Düsseldorf, der Sammlung der Ernsting-Stiftung in Lette-Coesfeld oder dem Glasmuseum Frauenau in Deutschland kaum Vergleichbares findet, bietet einen repräsentativen Überblick der europäischen Glaskunst der Nachkriegszeit. Dabei fand die seit den 1960er Jahren das Bild bestimmende Studioglas Bewegung das besondere Interesse des Sammlers. Von nahezu allen wichtigen Künstlern - insgesamt mehr als 80 - werden signifikante Arbeiten gezeigt. Deutschland, die skandinavischen Länder, die Niederlande, Tschechien und die Slowakei, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Österreich sind entsprechend ihrer Bedeutung vertreten.

Besonders gut kann der Wandel und die Ausbreitung der verschiedenen Techniken verfolgt werden. Beginnend mit der Faszination durch das heiß am Ofen geformte, freie Glas wandten sich die Künstler seit den 1970er Jahren zunehmend den genauer kalkulierbaren und besser beherrschbaren "warmen" und kalten Techniken zu, wie dem Schmelzen und Blasen in vorgefertigten Modeln, der Heißverformung und dem Absenken von Flachglas in kleinen Elektroöfen, dem Schliff, der Gravur und der Malerei mit Emailfarben, der Erforschung optischer Effekte mit Hilfe spezieller hochwertiger Gläser, der Arbeit mit industriellem, teils metallbeschichtetem Flachglas und vieles mehr. Auch beispielhafte "vor der Lampe geblasene Arbeiten" sind vertreten, die aus vorgefertigten Röhren oder Stäben vor dem Gasbrenner entstanden.

Der besondere Charme der Sammlung liegt in ihrer Prägung durch die persönliche Sehweise ihres Besitzers, der mit sicherem Blick wesentliche Positionen der inzwischen äußerst vielfältigen Entwicklung der modernen Glaskunst ausgewählt und ins Zentrum seiner Präsentation gestellt hat.

Exponate

Jan Fišar, ČSSR, 1989
Michael Behrens, Deutschland, 2014
Marisa und Alain Begou, Frankreich, 2004
Monica Guggisberg und Philip Baldwin, Schweiz/USA, 2009
Gerd Kruft, Deutschland, 2011
František Vízner, Tschechien, 2010
"Nautilus", Jack Ink, Österreich/USA, 2010
Ettore Sottsass für Memphis, "Ananke",
Compagnia Vetraria Muranese, Italien 1986

Publikationen

[Hier ev. eine Liste mit Publikationen einfügen]