F. Fremersdorf, Römisches Buntglas in Köln (Köln 1958).
F. Fremersdorf, Das naturfarbene sogenannte blaugrüne Glas in Köln (Köln 1958).
F. Fremersdorf, Römische Gläser mit Fadenauflage in Köln. Schlangenfadengläser und Verwandtes (Köln 1959).
F. Fremersdorf, Römisches Geformtes Glas in Köln (Köln 1961).
F. Fremersdorf, die römischen Gläser mit aufgelegten Nuppen (Köln 1962).
F. Fremersdorf, Die römischen Gläser mit Schliff, Bemalung und Goldauflagen aus Köln (Köln 1967).
P. La Baume, Römische Kleinkunst. Sammlung Karl Löffler (Köln 1983).
P. La Baume, Glas der Antiken Welt I (Köln o. J.)
F. Fremersdorf u. Polónyi-Fremersdorf, Die farblosen Gläser der Frühzeit in Köln 2. und 3. Jahrhundert (Mainz 1984).
D. B. Harden, Glas der Caesaren, Katalog der Ausstellung Corning – London – Köln – Rom (Mailand 1988).
M. Schleiermacher u. Zohrei Ovisi, Bergung und Konservierung des bemalten Glaspokals aus der Richard-Wagner-Straße, in: Kölner Jahrbuch 26, 1994, 585-593.
C. Höpken, Zu zwei römischen Glasöfen in Köln, in: Kölner Jahrbuch 31, 1998, 427-443.
C. Höpken, Orient trifft Okzident: Glas im Osten und Westen des Römischen Reiches, in: Kölner Jahrbuch 43, 2010, 379-398.
D. v. Boeslager, Römische Gläser aus Gräbern an der Luxemburger Straße in Köln. Typologie, Chronologie, Grabkontexte, in: Kölner Jahrbuch 45 (2012), 7-526.