Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Das Schlesische Museum zu Görlitz


Die Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz wurde 1996 gegründet. Stiftungszweck sind der Aufbau und der Betrieb eines Museums, das sich zur zentralen Einrichtung für die Erforschung der Kulturgeschichte Schlesiens entwickeln soll. Seine Aufgabe ist die Sammlung und Präsentation dinglichen Kulturguts. Das Museum soll Vergangenheit und Gegenwart der Kulturregion Schlesien bekannt machen und einen Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschland, Polen und Tschechien leisten.
Stifter sind die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Sachsen, die Stadt Görlitz und die Landsmannschaft Schlesien. Das Schlesische Museum wird von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Sachsen institutionell gefördert.

Pläne für die Errichtung eines zentralen Museums für Schlesien auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland reichen bis in die 1970er Jahre zurück. Aber erst mit der Einrichtung eines Wissenschaftlerstabs 1999 trat das Projekt in eine neue Phase ein. 2001 konnten im Haus zum Goldenen Baum einige Ausstellungsräume bezogen werden. Mit dem Ende der Restaurierung des Schönhofs und der Eröffnung der ständigen Ausstellung im Mai 2006 kam der Aufbau des Schlesischen Museums zum Abschluss. Neben einer umfangreichen Dauerausstellung zeigt das Schlesische Museum zwei bis drei Sonderausstellungen pro Jahr zu ausgewählten Themen der schlesischen Geschichte, seiner Kunst und seinem Kunsthandwerk (u.a. zu Porzellan, Bunzlauer Keramik und Silber).

Exponate

Dis Glassammlung

Das Schlesische Museum zu Görlitz ist eine sehr junge Institution und zu Beginn der Aufbauarbeiten 1999 befand sich buchstäblich nur eine Handvoll Objekte zur Geschichte, Kulturgeschichte und Kunst Schlesiens im Eigentum des Museums, darunter kein einziges schlesisches Glas. Die Sammlung des Schlesischen Museums ist seinem Auftrag gemäß breit gefächert, so dass die historischen Gläser nur einen von zahlreichen Sammlungsbereichen bilden. Dennoch ist die Sammlung durch Ankäufe, die Übergabe von Objekten aus dem Eigentum der Bundesrepublik Deutschland an das Schlesische Museum und langfristige Leihgaben bis heute sehr gewachsen.

Einen besonderen Sammlungsschwerpunkt bilden 70 Gläser aus Schlesien, die aus der Zeit von ca. 1680 bis 1800 stammen. Vor allem der weitgehende Ankauf der Sammlung von Dietmar Zoedler hat diesen Bestand sehr bereichert. Hervorzuheben sind Gläser von Friedrich Winter und seiner Werkstatt sowie Pokale mit Ansichten des Riesengebirges und mit Motiven aus den schlesischen Kriegen. Die Sammlung konnte in der Ausstellung „Śląskie szkło barokowe – Barockes Glas aus Schlesien“ 2016 erstmals vollständig gezeigt und in der Publikation zur Ausstellung publiziert werden.

Bei den Gläsern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts handelt es sich weitgehend um Badegläser aus schlesischen Glashütten (Grafschaft Glatz, Riesengebirge) in den verschiedenen Qualitätsstufen. Auch hier konnten durch den Ankauf einiger Objekte aus der Sammlung von Dietmar Zoedler besonders qualitätsvolle Gläser erworben werden.

Noch vergleichsweise gering ist der Bestand von Gläsern des Historismus, des Jugendstils und des Art déco, vor allem von den bedeutenden Firmen Fritz Heckert in Petersdorf / Piechowice und Josephinenhütte in Schreiberhau / Sklarska Poręba. Ergänzend kommen Gläser und Unterlagen der Firma Rohrbach & C. Böhme in Rückers, Grafschaft Glatz hinzu. Die Ausstellung „Art déco in Schlesien – Porzellan und Glas / Art déco na Śląsku – porcelana i szkło“ 2013 präsentierte erstmals die einschlägigen Bestände.

Ergänzend konnten zahlreiche, bisher unpublizierte Musterblätter und Kataloge der Firmen Heckert und Josephinenhütte aus der Zeit von ca. 1910 bis 1945 bzw. von deren polnischen Nachfolgeunternehmen aus den 1950er Jahren erworben werden. Im Zuge einer für 2019 geplanten Ausstellung über die Firma Fritz Heckert stehen weitere Erwerbungen an; eine Publikation zur Ausstellung ist vorgesehen.

Einen eigenen Sammlungsbestand bilden 110 Hinterglasbilder aus Kaiserswalde/Lasówka in der Grafschaft Glatz aus der Zeit um 1800 bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Die vom Ehepaar Heidi und Fritz Helle in über 40 Jahren zusammen getragene Sammlung wurde 2010 erstmals in Görlitz präsentiert und befindet sich seit einiger Zeit dauerhaft als Schenkung bzw. Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung München im Schlesischen Museum. Gemeinsam mit Partnermuseen in Polen und Tschechien fand im Oktober 2016 ein erstes Treffen in Görlitz statt, um über weitere Forschungen zu diskutieren. In 2017 soll mit dem Aufbau einer Datenbank „Schlesische Hinterglasbilder in polnischen, tschechischen und böhmischen Museen“ als erster Schritt im Rahmen ein größeres Forschungsprojektes begonnen werden.

Präsentation barocker Gläser in der Dauerausstellung. Foto R. Pech, © SMG
Pokal mit Lamm Gottes; Schlesien, Schreiberhau, Preussler Glashütte Weißbach; Schnitt Friedrich Winter, Hermsdorf, um 1690; SMG 2009/0961. Foto Arkadiusz Podstawka, © SMG
Becher mit Deckel und Bacchantenzug; Schlesien, Schreiberhau, Preussler Glashütte Weißbach; Schnitt Friedrich Winter, Hermsdorf, um 1700, SMG 2001/1867. Foto Arkadiusz Podstawka, © SMG
Pokal mit Wappen der Familie Schaffgotsch; Schlesien, Schreiberhau, Preussler Glashütte Weißbach oder Weiberberg; um 1730; SMG 2008/0125; Foto Arkadiusz Podstawka, © SMG
Fußbecher mit Ansicht von Warmbrunn in Transparentmalerei auf opakem Grund; Schlesien, Josephinenhütte in Schreiberhau; Malerei von A. Gerlach oder M. Finsch; um 1850; SMG 2009/0957. Foto R. Pech, © SMG
Zwei Vasen aus bernsteinfarbenem Kristallglas mit Silberauflagen; Schlesien, Josephinenhütte in Schreiberhau; Form Entwurf S. Haertel, Dekor Entwurf A. Pfohl, um 1926; SMG 2010/0637+0636. Foto Przemsyław Jermaczek, © SMG
Hinterglasbild mit Darstellung der Hlg. Hedwig; Kaiserswalde, 3. Viertel des 19. Jahrhunderts; SMG 2014/0062. Foto Przemsyław Jermaczek, © SMG

Publikationen

Publikationen
Schlesisches Museum zu Görlitz – Museum für eine europäische Kulturregion / Muzeum Śląskiego w Görlitz – Muzeum europejskiego regionu kulturowego. Hrsg. von Markus Bauer, Johanna Brade, Martin Kügler und Martina Pietsch im Auftrag der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz. Dößel 2006.
Preis € 10,00

Heidi und Fritz Helle / Martin Kügler: Heilige auf Glas. Hinterglasbilder aus der Grafschaft Glatz in Schlesien. Die Sammlung Heidi und Fritz Helle. / Święci w szkle zaklęci. Obrazy na szkle z terenu Hrabstwa Kłodzkiego. Kolekcja Heidi i Fritz Helle. Fotografien / Fotografie Przemysław Jermaczek. Katalog zur Ausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz / Katalog towarzyszy wystawie w Muzeum Śląskim w Görlitz 30.10.2010 – 27.2.2011. Herausgegeben von Markus Bauer und Martin Kügler im Auftrag der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz / Publikacja wydana przez Markusa Bauera i Martina Küglera na zlecenie Fundacji Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz. Görlitz 2010.
Preis € 10,00

Dirk Hermann / Martin Kügler: Art déco in Schlesien – Porzellan und Glas / Art déco na Śląsku – porcelana i szkło. Fotografien / Fotografie Przemysław Jermaczek. Katalog zur Ausstellung im Schlesischen Musuem zu Görlitz / Katalog towarzyszy wystawie w Muzeum Śląskim w Görlitz 23.3. – 31.10. 2013. Hrsg. von Markus Bauer im Auftrag der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz / Publikacja wydana przez Markusa Bauera na zlecnie Fundacji Muzeum Śląskim w Görlitz. Görlitz 2013.
Preis € 10,00

Justyna Wierzchucka/Martin Kügler: Śląskie szkło barokowe – Barockes Glas aus Schlesien. Katalog zbiorów Muzeum Karkonoskiego w Jeleniej Górze oraz Muzeum Śląskiego w Görlitz / Katalog der Bestände des Riesengebirgsmuseums in Hirschberg und des Schlesischen Museums zu Görlitz. Publikacja towarzysząca wystawie „Śląskie szkło barokowe” przentowanej w Muzeum Karkonoskim w Jeleniej Górze od 11.6. do 31.7. 2016 oraz od 20.8. do 20.11. 2016 w Muzeum Śląskim w Görlitz / Begleitband zur Ausstellung „Barockes Glas aus Schlesien“ vom 11.6. bis 31.7. 2016 im Riesengebirgsmuseum in Hirschberg und vom 20.8. bis 20.11. 2016 im Schlesischen Museum zu Görlitz. Hrsg. von Gabriela Zawiła und Markus Bauer. Görlitz/Zittau 2016.
Preis € 17,00 -
jeweils zuzüglich Poto