Glassammlung
Zur Sammlung gehören mittelalterliche Glasmalereien aus Sakralbauten ebenso wie Objekte von Berliner Glaskünstlern des 20. Jahrhunderts. Aktuell zählt der Bestand rund 2.400 Objekte. Dabei gehören die von Johann Kunckel kurz vor 1700 geschaffenen Goldrubingläser zu den Kostbarkeiten von europäischem Rang. Fein geschnittene Pokale und Becher belegen die hervorragende Qualität der Berlin-brandenburgischen Glasmacherkunst im 18. Jahrhundert. Zu ihnen gehören Arbeiten bedeutender Glasschneider wie Gottfried Spiller und Elias Rosbach. Hervorzuheben sind auch die seltenen, um 1800 entstandenen Achatgläser. Gläser mit Berlin-Ansichten und reichhaltig verzierte, farbenprächtige Biedermeiergläser veranschaulichen ihre Funktion als Andenken und Sammelobjekt, dazu Glasmalereien und Glaskunst. Gläser aus Berliner Kneipen und Destillen, typische Berliner Kneipengläser wie „Berliner Weiße“-Pokale, Gluggerflaschen und Schnapsgläser, zeugen von den entstehenden Eckkneipen und Destillen. Zugleich geben sie einen Einblick in die Trinkgewohnheiten und das soziale Leben im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Ein Großteil der Glassammlung ist online:
https://sammlung-online.stadtmuseum.de/