Publication Nr | FBCH014 |
Author | Schneider, H.; Pioch, T.; Raukohl, G.; van Doorn, M.; Aue, E. |
Title | |
Prozessautomatisierung in der Glasindustrie - HVG-Fortbildungskurs 1994 | |
Keywords | |
Journal | |
Publication Year | 1994 |
Volume | |
ISS | |
Page | 99 |
Abstract | |
Inhaltsverzeichnis Intelligente und durchgängige Prozeßautomatisierung in der Glasindustrie (H. Schneider) Automatisierungskonzepte für die Glasindustrie Vorstellung spezieller Systemfamilien als Vertreter von Prozeßleitsystemen sowie Vorstellung einer speicherprogrammierbaren Steuerung Teleperm M Realisierung mit SIMATIC S5 Entwicklung zum Process Control System Spezielle Softwarebausteine für die Glasindustrie Berechnung von Prozeßparametern zur On-Line Verbrennungsoptimierung Standardbausteine Technologische Bausteine Technologische Konzepte für die Glasindustrie Gemenge/Schmelze Speiserkanal Kühlung Zusammenhang zwischen Wannenführung, Redoxverhalten, Farbe und Blasigkeit einer Schmelze Prozeßautomatisierung in der Flachglasindustrie (T. Pioch) Einleitung Unterteilung des Flachglasherstellungsprozesses in einzelne Prozeßstufen Grundsätzliche Anforderungen an ein Automatisierungssystem Automatisierung der Prozeßstufe 1 'Rohstoffannahme - Mischhaus' Rohstoffannahme Mischhaus Realisierung der Anforderungen Automatisierung der Prozeßstufe 2 - Wanne Hauptfunktionen an der Wanne Realisierung der Anforderungen in der Prozeßstufe 2 Automatisierung der Prozeßstufe 3 - Floatbad Hauptaufgaben der Automatisierungssysteme am Bad Realisierung dieser Funktionen Automatisierung des Kühlkanals - Prozeßstufe 4 Aufgaben des Automatisierungssystems Realisierung der Automatisierungsaufgaben Automatisierung des Kaltglasbereiches - Prozeßstufe 5 Aufgaben im Kaltglas Realisierung dieser Automatisierungsaufgaben Allgemeine Bedingungen für ein ganzheitliches Automatisierungskonzept Ausblick auf kommende Schritte Zusammenfassung Basis-Regelkonzept für die Glasindustrie (G. Raukohl) Grundsätzliche Aufgabenstellung Parameter-Variation Zusammenfassung Neues Automatisierungssystem für die Glasindustrie G. Raukohl Einleitung Prozeß-Leitsysteme / programmierbare Steuerungen Kompakt-Leitsystem DIGIMATIK Standards Hardware Leitebene Software Leitebene Mensch-Maschine-Kommunikation Standard-Bussystem Hardware Prozeß-Stationen Datensicherung Engineering-Kosten i Rückdokumentation Graphische Konfigurierung Einheitliche, zentrale Datenbasis Strukturierung Funktionsbausteine Software für die Glasindustrie Konfigurierung der Leitstationen Inbetriebnahme-Unterstützung Zusammenfassung Prozeßautomatisierung in der Behälterglasindustrie G. Kruppa Entscheidungskriterien Erste Ausbaustufe Standortfrage der Leitstation Standortfrage der Prozeß-Stationen Stationsbedienteile Vergabe der Funktionsnamen Verlegung des Bussystems, Ausfall-Strategien Anbindung des Prozeßleitsystemes an den Zentralrechner Prozeß-Steuerung von Glasschmelzöfen (M. van Doorn) Einleitung Allgemeine Überlegungen zur Prozess-Steuerung Temperatur-Zeit-Zusammenhang Einschränkungen Technologische Aspekte der Prozess-Steuerung Strategie für stationäre Prozesse Strategie für Übergänge, Ausfluß, Glas Übersicht über die beschriebene Prozeßsteuerung Prozess-Steuerung Schlußfolgerungen Moderne Computertechniken in der Prozeßindustrie (Drs. Ed Aue) Einleitung Qualitative Operatorunterstützung Technik und Funktion Praktische Anwendungen Fuzzy Control Technik und Funktion Praktische Anwendungen Künstliche neuronale Netze Technik und Funktion Praktische Anwendungen Schlußfolgerungen |
|
Members | 13 € |
Non Members | 26 € |
Students | 6 € |
Downloads | |
Order Publication | |
Back |