GlastechnologieStandardglasUmweltschutzFortbildungBibliothekOnline LiteraturdatenbankFAQBehälterkennzeichnung
KontaktSuche

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)

In dieser Rubrik sollen verschiedene Fragen rund um das Thema Glas beantwortet werden, wobei wir vielfach auf die ausgezeichneten Darstellungen fremder Webseiten verlinken.

Frage: Was verraten die Symbole und Zahlen auf Glasbehältern?
Antwort: Es handelt sich um eine Herstellerkennzeichnung.

Frage: Was geschieht mit dem in Deutschland gesammelten "Altglas"?
Antwort: Dieses Glas ist ein wertvoller Rohstoff für die Herstellung von neuem Glas. Aktuelle Informationen über Behälterglas und Recycling finden Sie auf Aktionsforum Glasverpackung: Nachhaltigkeit.

Frage: Wie werden Glasflaschen hergestellt?
Antwort: Eine ausführliche Beschreibung des Herstellungs­prozesses von den Rohstoffen bis zur Qualitäts­kontrolle finden Sie auf Verallia: Produktionsprozess.

Frage: Wie werden Glasscheiben hergestellt?
Antwort: Seit 1959 wird hochwertiges Flachglas für den Bau- und Fahrzeugsektor nach einem Patent der Firma Pilkington im modernen Floatverfahren hergestellt.

Bei diesem Verfahren fließt das aus dem Schmelzofen kommende flüssige Glas mit einer Temperatur von 1100 °C über einen Kanal auf ein Zinnbad, ein riesiges Becken, gefüllt mit flüssigem Zinn, auf dem sich die leichtere Glasschmelze zu einem Band ausbreitet. Die Atmosphäre über dem hermetisch abgeschlossenen Zinnbad besteht aus einem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch, das die mögliche Oxydation des flüssigen Zinns beim Kontakt mit Sauerstoff verhindert. Nach dem Floatbad gelangt das Glasband zur Abkühlung in den Kühlkanal, wo es langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wird.

Eine Beschreibung des Floatverfahrens findet sich auf Pilkington: The Float Process - Step-by-step.

Frage: Wo finde ich Informationen über spezielle Glassorten wie Tiffany Glas?
Antwort: Die Bedeutung zahlreiche solcher Bezeichnungen werden in der Glass Encyclopedia ausführlich beschrieben.

Frage: Ich sammle historische Glasgefäße und möchte mich über mein Hobby austauschen.
Antwort: HVG und DGG beschäftigen sich hauptsächlich mit der industriellen Fertigung von Glas. Für Sammler gibt es zahlreiche wertvolle Links auf der Seite des Glass Museum On Line.

Wenn Sie sich als Sammler für Glaskunst und Glasgeschichte interessieren, könnte auch der Fachausschuss V Glasgeschichte und Glasgestaltung der DGG für Sie eine interessante Plattform für den Austausch mit Gleichgesinnten sein.

Frage: Woher stammt das Logo von HVG und DGG?
Antwort: Die Darstellung der liegenden Acht auf dem Kreuz zielt auf das scherzhafte und doch wahre Sprichwort der Glasmacher: »Es ist ein unendliches Kreuz Glas zu machen«

Eine ausführliche Erläuterung zu den bis ins Mittelalter zurückgehenden Hintergründen dieses Zeichens finden Sie in dem Aufsatz von Julius Broul.

Frage: Früher gab es auf dieser Webseite z.B. die »Schmelzerballade« von Günther Steinke. Wo sind diese Glassplitter hingewandert?
Antwort: Die Glassplitter stehen jetzt als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.