Schwarzwaldsammlung
Mit der Schwarzwaldsammlung von Oskar Spiegelhalder besitzt das Franziskanermuseum ein einzigartiges Archiv der bäuerlich geprägten Region. Die mehr als 2600 Gegenstände umfassende Sammlung mit historischen Zeugnissen des Uhrenhandwerks, der Glasbläserei, Trachten, Mobiliar und zahlreichen weiteren Objekten gibt einen Überblick über Leben und Arbeiten im Schwarzwald des 19. Jahrhunderts.
Oskar Spiegelhalder
Für den Uhrenfabrikanten Oskar Spiegelhalder aus Lenzkirch wurde die Dokumentation des traditionellen Schwarzwälder Handwerks zur Lebensaufgabe. In den Zeitungen wurde vor ihm gewarnt, die Bauern hielten ihn für verrückt, denn wo das Profil mit der Melone auftauchte, waren kein alter Nachttopf und keine Spanschachtel sicher.
Die Glassammlung geht im Wesentlichen auf den Bestand der Sammlung Oskar Spiegelhalders zurück. Die Sammlung wurde 1926 erworben und erstmals 1977 der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Teile der Sammlung gingen zuvor an das Augustinermuseum in Freiburg und an das Badische Landesmuseum in Karlsruhe.
(Fotos Visual Artwork, Lutz Hugel; Maier Furtwangen 2-5; Städtische Museen VS 6-8)