Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Kunstpalast, Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalastes. Ihre Wurzeln hat die Glassammlung in der Mustersammlung des Kunstgewerbemuseums, das 1883–1927 in Düsseldorf bestand. Die dort gesammelten Gläser gelangten 1927 an das Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf, das 2001 in die Stiftung Museum Kunstpalast überführt wurde. In den folgenden Jahrzehnten gewann das Glas gegenüber dem übrigen Kunsthandwerk im Museum ein eigenständiges Profil. Seit 1961 übertrug der Düsseldorfer Architekt Prof. Dr. Helmut Hentrich (1905–2001) seine herausragende Sammlung an antiken und Jugendstilgläsern in jährlichen Schenkungen an das Kunstmuseum. Ihm zu Ehren wurde die Glassammlung des Kunstmuseums 1990 in „Glasmuseum Hentrich“ umbenannt. Seinem testamentarischen Wunsch folgend erfuhr die Ausstellungsfläche des Glasmuseums 2006 eine stattliche Erweiterung.

Auf drei Ebenen ist die Sammlung nun in einem roten Kubus, unserem Schatzhaus präsentiert, umgeben von einer Skulpturengalerie, einer umfangreichen Studiensammlung und einem Bereich, der die individuelle Sehweise großer Sammlerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt stellt; dies gilt vor allem für die breit angelegte Sammlung Helmut Hentrichs und die auf den französischen Art Nouveau konzentrierte Sammlung Gerda Koepff. Daneben werden Schenkungen und Dauerleihgaben gesondert herausgestellt.

Die Stärke des Glasmuseum Hentrich liegt in der Geschlossenheit der Sammlung, die von der Antike bis heute einen weitgehend vollständigen Überblick über die Geschichte der Glaskunst bietet. Viele der „Sternstunden“ in der Entwicklung der Glaskunst können im Glasmuseum Hentrich mit einzigartigen Hauptwerken belegt werden. Darüberhinaus haben sich in der Sammlung Schwerpunkte herausgebildet, u.a. beim Glas des Nahen Ostens, beim mittelalterlichen Glas, in der Zeit des Jugendstils und beim europäischen Nachkriegsdesign.

Das Glasmuseum Hentrich betreut die bei der Stadt Düsseldorf angesiedelte Jutta Cuny-Franz Foundation. Diese setzt sich u.a. mit einem alle zwei Jahre verliehenen Preis zum Ziel, junge Künstlerinnen und Künstler zu fördern, die außergewöhnliche Leistungen erwarten lassen und in deren Arbeiten Glas eine maßgebliche Rolle spielt.

Exponate

Sammlung Hentrich
Blick von der Galerie
Studiensammlung
Achämenidisch, 5./4. Jh. v. Chr. (P 1973-12) Foto: Studio Fuis
Römisches Reich, 1. H. 3. Jh. (P 1970-3) Foto: Studio Fuis
Sassanidisch, 5./6. Jh. (P 1966-4) Foto: Studio Fuis
Syrisch(?), 13./14. Jh. (P 1974-8) Foto: Studio Fuis
Mitteleuropäisch, 13./14. Jh. (P 1985-297) Foto: Studio Fuis
Venedig, 16./17. Jh. (P 1940-32) Foto: Studio Fuis
Potsdam/Berlin, um 1700 (P 1940-132) Foto: Studio Fuis
Dominik Biemann, 1830–35 (P 1940-198) Foto: Studio Fuis
„Les feuilles des douleurs passées“, Emile Gallé, 1900 (P 1970-213) Foto: Studio Fuis
Johann Lötz Witwe, um 1902 (LP 1992-11) Foto: Studio Fuis
Maurice Marinot, 1925 (P 1967-28) Foto: Studio Fuis
Erwin Eisch, 1962 (P 1992-348) Foto: Studio Fuis
„Narcisse endormi“, Jutta Cuny, 1983 (P 1993-24) Foto: Studio Fuis
„Lead, Kindly Light“, Stephen Cone Weeks, 2012 (Gl 2012-65)

Publikationen

Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, hrsg. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Petersberg: Michael Imhof, 2013

Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Kunst-Stoff Glas, in: Die Sammlung. Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausgewählte Werke aus den fünf Abteilungen, Düsseldorf 2011, S. 276–325

Ausstellungsreihe Spot on:

Glas - Schön und gefährlich. Jan Fišar, Sammlung Frauke Thole
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk - 30 S.
Düsseldorf 2017

Jan Fišar, Lino Tagliapietra, Jörg Zimmermann. Arbeiten aus der Sammlung H-QUADRAT
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 28 S.
Düsseldorf 2012

50 Jahre Studioglasbewegung. Die Eisch-Ausstellung 1962
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk und Helmut Ricke – 28 S.
Düsseldorf 2012

Gold und Farbe. Transparent bemaltes Biedermeierglas
Bearb. von Paul von Lichtenberg – 50 S.
Düsseldorf 2012

Antike Glastechnik. Römische Rippenschalen und Mosaikgläser
Bearb. von François van den Dries und Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 32 S.
Düsseldorf 2011

Clemens Weiss
Bearb. von Clemens Weiss und Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 32 S.
Düsseldorf 2011

Zeichnen mit Glas. Fadengläser der Antike
Bearb. von Barbara Follmann-Schultz – 26 S.
Düsseldorf 2010

Paperweights. Die Sammlung Karl-Hans Knudsen
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk und Jana Kimmel-Schlott – 22 S.
Düsseldorf 2010

Correlations. Glas aus der Sammlung Malou Majerus
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 20 S.
Düsseldorf 2009

Goldrubinglas. Eine Berliner Privatsammlung und die Bestände des Glasmuseums Hentrich
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 28 S.
Düsseldorf 2009

Julius Weiland. High Glide
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 19. S.
Düsseldorf 2008

Marta Klonowska. Streichelzoo
Bearb. von Helmut Ricke und Miriam von Gehren – 12 S.
Düsseldorf 2008


Ausstellungskataloge:

Gralglas Dürnau. Deutsches Design 1930–1981
Bearb. von Helmut Ricke, Wilfried van Loyen u.a. – 240 S., ca. 450 Abb.
München und Berlin: Prestel, 2011

GLASpekte. Künstler aus NRW im Dialog mit Arbeiten aus dem Glasmuseum Hentrich
Bearb. von Dedo von Kerssenbrock-Krosigk – 45 S., 42 Farbabb.
Düsseldorf 2009

Reine Formsache. Deutsches Formglas 15. bis 19. Jahrhundert. Sammlung Birgit + Dieter Schaich
Bearb. von Dieter Schaich und Erwin Baumgartner – 400 S., 465 Farbabb.
München und Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007

Wiesenthalhütte. Design in Glass 1957–1989
Hrsg. von Helmut Ricke – 376 S., 374 Farb- und s/w-Abb., CD-ROM
München und Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007

Czech Glass 1945–1980. Design in an Age of Adversity
Hrsg. von Helmut Ricke – 445 S., ca. 600 Abb., CD-ROM u.a. mit deutschen Übersetzungen
Stuttgart: Arnoldsche, 2005

Glas des Mittelalters und der Renaissance. Die Sammlung Karl Amendt
Bearb. von Erwin Baumgartner und Helmut Ricke – 295 S., ca. 240 Abb., dt./engl. Text
Düsseldorf 2005

French Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection
Bearb. von Helmut Ricke und Eva Schmitt – 336 S., 206 Farb- und 425 s/w-Abb.
München, Berlin, London und New York: Prestel, 2004.

Lötz. Böhmisches Glas 1880–1940 (engl. Ausgabe: Loetz. Bohemian Glass 1880–1940)
Hrsg. von Jan Mergl, Ernst Ploil und Helmut Ricke – 352 S., 508 Farb- und 164 s/w-Abb., mit CD-ROM
Stuttgart: Hatje Cantz, 2003

Formdesign – Farbdesign. Finnisches und italienisches Glas der Sammlung Losch
Bearb. von Ursula Losch, Helmut Ricke u.a. – 112 S., ca. 360 Abb, dt./engl. Text, CD-ROM
Düsseldorf 2002

Isgard Moje-Wohlgemuth. Glas 1991–2001
Hrsg. von Helmut Ricke – 128 S. mit Abb., dt./engl. Text
Bremen 2001

Zugriff. Glaskünstlerinnen heute
Bearb. von Helmut Ricke und Eva Schmitt – 119 S. mit Abb., dt./engl. Text
Düsseldorf 2000

The Glass Skin. Neue internationale Skulptur
Bearb. von Susanne K. Frantz, Yoriko Mizuta und Helmut Ricke – 151 S. mit Abb.
Sapporo 1997 (auch in englisch und japanisch erschienen)

Glas des Art Nouveau. Die Sammlung Gerda Koepff
Bearb. von Helmut Ricke und Eva Schmitt – 336 S. , 201 Farb-, zahlreiche s/w-Abb.
München, Berlin, London und New York: Prestel, 1998

Italienisches Glas. Murano – Mailand 1930–1970. Die Sammlung der Steinberg Foundation
Bearb. von Helmut Ricke und Eva Schmitt – 351 S., zahlreiche Abb.
München, Berlin, London und New York: Prestel, 1996 (engl. Ausgabe 1997)

New Design in Glass, bearb. von Wolfgang Schepers und Patrizia Scarzella, Düsseldorf 1996
Neues Glas in Japan, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1993 (dt./engl.)
Ursula Huth. Moments of Shelter, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1991
Glas – Jugendstil und Art Deco, bearb. von Helmut Ricke, Tokyo 1991 (jap./dt.)
Neues Glas in Europa. 50 Künstler – 50 Konzepte, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1990 (dt./engl.)
Jutta Cuny-Franz. Magisches Glas, hrsg. von Ruth-Maria Franz, Wien 1990 (dt./engl./frz.)
Lötz. Böhmisches Glas 1880–1940, hrsg. von Helmut Ricke, Tomás Vlcek und Alena Adlerová, 2 Bde., München 1989
Intermezzo. Renato Santarossa, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1988
Glas des späten Mittelalters. Die Sammlung Karl Amendt, bearbeitet von Erwin Baumgartner, Düsseldorf 1987
2500 Jahre Glaskunst in Europa. Aus den Beständen des Kunstmuseums Düsseldorf, bearbeitet von Helmut Ricke, Sapporo 1987 (jap./dt.)
Schwedische Glasmanufakturen. Produktionskataloge 1915–1960. Orrefors, Kosta, Elme, Eda, Strömbergshyttan, hrsg. von Helmut Ricke und Lars Thor, München 1987 (dt./engl./schwedisch)
Glas in Schweden 1915–1960, bearb.von Helmut Ricke und Ulrich Gronert, München 1986
Neues Glas in Deutschland, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1983 (dt./engl.)
Unikate finnischer Kunst – Glas, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1982
Schneider France. Glas des Art Deco, bearb. von Helmut Ricke, Hannover 1981
Licht – Form – Gestalt. Objekte aus geschliffenem Glas, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1980
Glasprobleme. Kopie – Nachahmung – Fälschung, bearb. von Helmut Ricke, Hannover 1979
Leerdam Unica. 50 Jahre modernes niederländisches Glas, bearb. von Helmut Ricke, Düsseldorf 1977 (dt./niederl.)
Meisterwerke der Glaskunst aus internationalem Privatbesitz, bearb. von Helga Hilschenz und Axel von Saldern, Düsseldorf 1968


Bestandskataloge:

Helmut Ricke, Glass Art. Reflecting the Centuries. Masterpieces from the Glasmuseum Hentrich in museum kunst palast, Düsseldorf
München, Berlin, London, New York: Prestel, 2002

Helmut Ricke und Susanne Netzer, Kunstmuseum Düsseldorf – Glasmuseum Hentrich. Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz – Kunstgewerbemuseum. Gläser der Sammlung Otto Dettmers
Berlin 2001

Helmut Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich des Kunstmuseums Düsseldorf im Ehrenhof
München, Berlin, London, New York: Prestel, 1995

Helmut Ricke, Reflex der Jahrhunderte. Die Glassammlung des Kunstmuseums mit Sammlung Hentrich
Düsseldorf 1989

Helga Hilschenz-Mlynek und Helmut Ricke, Glas. Historismus – Jugendstil – Art Deco. Bd. 1: Frankreich. Die Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf
München: Prestel, 1985

Helmut Ricke, Glas. Kunstmuseum Düsseldorf – Ausgewählte Werke 5
Düsseldorf 1976

Axel von Saldern, Glas 3. Glassammlung Hentrich – Antike und Islam. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf I, 3
Düsseldorf 1974

Helga Hilschenz, Glas 2. Glassammlung Hentrich. Jugendstil und 20er Jahre. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf I, 2
München 1973

Axel von Saldern, Alte Gläser. Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 5
Düsseldorf 1968

Elfriede Heinemeyer, Glas 1. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf I, 1
Düsseldorf 1966

Johannes Jantzen und Meta Patas, Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten
Düsseldorf 1960