Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Glasmuseum Immenhausen

Das Glasmuseum in Immenhausen am Reinhardswald in der Nähe von Kassel ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth eröffnet.
Das Museum beschäftigt sich mit der nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit. Außerdem wird die Geschichte der Immenhäuser Hütte und ihrer Vorgängerin im Kaufunger Wald, entstanden im Jahre 1809, behandelt.
Besondere Beachtung finden dabei die großen Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Hütte in Immenhausen, Richard Süßmuth, der als vertriebener Schlesier in die Stadt kam.
Weiter bedeutsam sind die Entwicklung des Gebrauchsglases seit 1890 und die moderne internationale Studioglaskunst.

Exponate

Das Museum gibt zunächst Einblicke in die Geschichte der Glasherstellung von den Anfängen vor fast 6000 Jahren im Nahen Osten bis hin zu den Waldglashütten des 16. Jahrhunderts im nordhessisch-südniedersächsischen Raum.
Die lokalen Bezüge zum Hüttenstandort Immenhausen bilden einen zweiten wichtigen Arbeitsbereich im Ausstellungsprogramm. Neben der Glasherstellung und den Veredlungstechniken werden die regionale Verbreitung der Glasmacherkunst und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Glasmacher in den Waldglashütten in Nordhessen dargestellt.
Einen internationalen Schwerpunkt setzt das Museum innerhalb seiner ständigen Ausstellungen mit einer Darstellung der Geschichte des Gebrauchsglases vom Jugendstil bis zur Gegenwart. Anhand von Kelchgläsern, Vasen, Schalen und anderem Dekorations- und Haushaltsglas wird gezeigt, wie sich das Glasdesign von 1890 bis heute verändert hat.
Der modernen Glaskunst ist eine eigene Abteilung gewidmet. Die Künstler nutzen seit Mitte der 60er Jahre die Entwicklung der kleinen Schmelzöfen, die eine hüttenunabhängige Arbeit mit dem Material zulassen. In der sogenannten Studioglasbewegung entstanden bald Kunstobjekte, oft ohne Gebrauchswert, teilweise mit dekorativem, aber auch kritisch-gesellschaftspolitischem Charakter.
Das Museum besitzt eine umfangreiche internationale Sammlung solcher Objekte, darunter auch Flachglasarbeiten, die die Entwicklung der modernen Glaskunst belegt.
Im Untergeschoss befindet sich die sogenannte "Glashütte". Hier werden in drei Räumen die Glasherstellung und die Glasveredlung anhand von alten Maschinen, Werkszeugen und Geräten aus der ehemaligen Glashütte Süßmuth dokumentiert. Schau- und Informationstafeln vermitteln anschaulich den Prozess der Glasschmelze, Bearbeitung und Dekoration durch Schliff, Gravur und Bemalung.

Richard Süßmuth: AE-Serie mit Strahlenschliff, 1954
Ceslaw Zuber (CZ): Tête, 1991