Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Glasmuseum Spiegelberg

Der Schwäbisch-Fränkische Wald war ein wichtiges Zentrum der Glasherstellung in Baden-Württemberg. Seit dem 13. Jahrhundert wurde hier Glas hergestellt. Die Glasmacher fanden in dieser Gegend alle Materialien, die sie benötigten.

Begeben Sie sich auf eine Reise in die Welt der Glas- und Spiegelmacher. Produkte aus längst vergangenen Zeiten zeigen, welche Glaskunst einst in unseren Wäldern gefertigt wurde. Die Ausstellung präsentiert Glas vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart.

Exponate

Das Glasmuseum Spiegelberg zeigt die Geschichte und Produkte der Glas- und Spiegelmacher im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert waren hier 25 Glashütten aktiv. Von besonderer Bedeutung war die Spiegelberger Glashütte, die als einzige Spiegel herstellte. Sie wurde 1705 gegründet und bestand bis 1820. Ein Prunkstück des Museums ist einer der letzten Spiegel, der nachweislich aus der „Spiegelhütte“ stammt.

Waldglas ist ein thematischer Schwerpunkt der Ausstellung. Zu sehen ist umfangreiches Fundmaterial (Glas- und Schmelztiegelfragmente) von den ehemaligen Hüttenstandorten, das die verschiedenen hier produzierten Gläser belegt, unter anderem Römer, Rüsselbecher, Krautstrunk, Rippenbecher, Pilgerflaschen und Butzenscheiben. Ein breites Sortiment an Flaschen und Vorratsgefäßen runden diesen Themenkomplex ab. Bilder, Texttafeln und das Modell einer Glashütte veranschaulichen die Lebens- und Arbeitswelt in den Waldglashütten.

In weiteren Ausstellungsbereichen wird die Farben- und Formenvielfalt des Werkstoffes Glas dargestellt: Scherzgefäße, Bauernsilber, Lithyalin (Steinglas), Millefiori, Lauschaer Lampenarbeiten und vieles mehr.

Landesweit einzigartig sind die an einem Standort gefundenen Fragmente von Chevron-Perlen und –Stangen.

Das Glasmuseum wird ständig durch neue Ausstellungstücke erweitert. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen regen zur Auseinandersetzung mit neuen Themen an.

Publikationen

Marianne Hasenmayer: Die Glashütten im Mainhardter Wald und in den Löwensteiner Bergen. In: Paul Strähle (Hrsg.): Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. 4. überarbeitete und ergänzte Auflage. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2033-6, S. 108–128 (Natur – Heimat – Wandern)

Marianne Hasenmayer: Eine Glashütte im Klosterwald. In: Albrecht Bedal (Hrsg.): Das Forsthaus Joachimstal. Ordnung und Freiheit, Natur und Ökonomie. Hohenloher Freiland-museum, Schwäbisch Hall 2006, ISBN 3-9806793-6-5, S. 18–38 (Häuser, Menschen und Museum 3).

Marianne Hasenmayer: Die Entdeckung einer äußerst seltenen Pilgerflasche. In: Lukas Clemens & Peter Steppuhn (Hrsg.): Glasproduktion - Archäologie und Geschichte - Beiträge zum 4. Internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas. Kliomedia, Trier 2012, ISBN 978-3-89890-162-8, S. 195–199 (Interdisziplinärer dialog zwischen Archäologie und Geschichte Band 2)