Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Museumsschlösschen Theresienthal


In Zwiesel, im Zentrum der Glasstraße, im Bayerischen Wald, ist ein besonderes Juwel edler Glas-Handwerkskunst zu besichtigen: Das Theresienthaler Museumsschlösschen, im Baustil des Historismus. Das private Glasmuseum der Firma Gangkofner-Verwaltungs-KG birgt eine der schönsten Glassammlungen weltweit. Es sind dies die prunkvollen Gläser der einstigen, fast schon legendären „Königlich Bayerisch privilegierten Krystallglas-Fabrik“ Theresienthal (heute Kristallglasmanufaktur Theresienthal GmbH, Zwiesel), die nie das Haus verlassen haben. Es war König Ludwig I. der die erfolgreiche Glashändlerfamilie Steigerwald (gebürtig in Prag) dazu veranlasste, in seinem schönen Bayernland eine Glashütte für Luxusglas zu errichten. Königin Therese gab ihr ihren Namen.

Im Jahr 1836 erwachte durch den Böhmen Franz Steigerwald ein neuer Stern am Glashimmel. Von Anfang an hat das viel prämierte Luxusglas aus Theresienthal, für dessen Fertigung der Bruder von Franz, Wilhelm Steigerwald, verantwortlich war, die Herzen von Kaiser und Königen erobert und selbst der Zar von Russland schätzte es sehr. Der Legende nach wurden Ende des 19. Jahrhunderts besonders filigrane Pokale von den Theresienthaler Glasmachern zu Fuß, über 1000 Kilometer weit, bis an den Zarenhof gebracht. Der Zar soll um 1880 sogar in einer gläsernen Badewanne aus Theresienthal gebadet haben. Über das berühmte Glasmagazin in München lieferten die Brüder Steigerwald ihr Prunkglas in alle Teile der Welt. Das Lieblingsservice des Märchenkönigs Ludwig II. kam aus Theresienhtal: Ein Weinservice aus Goldrubin, das heute noch in der Ausstellung zu sehen ist.
Vor rund 40 Jahren richtete Max Gangkofner, der Nachfolger von Egon von Poschinger, dem letzten Poschinger in Theresienthal, für die prachtvollen Glasobjekte aus alter Zeit im unteren Stockwerk des Schlösschens ein beeindruckendes Glasmuseum ein. Ein Rundgang durch dieses Museum ist eine wunderbare Zeit- und Entdeckungsreise, insbesondere durch die erfolgreichen Stilepochen des Historismus, Jugendstils und Funktualismus. Wechselnde Verkaufsausstellungen heutiger Künstler sind ein weiterer Grund, das Schlösschen möglichst oft aufzusuchen. Gerne können auch Führungen durch das Schlösschen und auch über das romantische Theresienthaler Gelände gebucht werden.

Exponate

Glaskunst in 7 Räumen

Erdgeschoss: Sehenswerte wechselnde Ausstellungen moderner Kunst, historische Kollektionsmuster aus der Zeit von 1836/1837 bis herein in die 1930-iger Jahre und gläserner Hochzeitsschmuck (entworfen von Magdalena Paukner).
Zu bewundern sind auch Entwurfsarbeiten und Musterstücke für den Zarenhof in St. Petersburg, die französischen Kaiser, König Ludwig II. und Kaiser Wilhelm II.
Das Museum im Theresienthaler Schlösschen informiert auch über die wechselvolle Geschichte der Kristallglasmanufaktur Theresienthal.

Die Innenausstattung im Theresientaler Schlösschen