Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Glasmuseum Weißwasser

Das Glasmuseum befindet sich in der ehemaligen Villa der Familie Gelsdorf, die in den 90er Jahren rekonstruiert und zum Glasmuseum ausgebaut wurde. Hier hat das Glasmuseum eine ausgezeichnete Heimstatt gefunden, denn Wilhelm Gelsdorf gehörte zu den Wegbereitern der industriellen Glasherstellung in Weißwasser. Er kam 1877 mit seiner Familie und weiteren 26 Glasmacherfamilien aus Schlegel (Schlesien) und übernahm hier die Glasfabrik Weißwasser Zwahr, Neubauer&Co., die 1872 als erste Glashütte in Weißwasser gegründet worden war.
Im Jahr 1996 eröffnete das Glasmuseum – dessen Entstehen vor allem dem unermüdlichen Einsatz der Mitglieder des Fördervereins Glasmuseum Weißwasser e.V. zu verdanken ist - seine Pforte für die Öffentlichkeit. Eine erste Ausstellung konnte bereits 1994 bewundert werden.

Exponate

Zu den Sammlungen des Glasmuseums gehören:
- Lausitzer Glas des 19. und 20. Jahrhunderts
- Glas für Wissenschaft und Technik
- Historische Werkstätten und Werkzeuge zur Glasherstellung, -verarbeitung und –veredlung
- Dokumente und Zeitzeugnisse zur Geschichte von Weißwasser und Niederschlesien
Ausstellungsstücke bedeutender Designer wie Prof. Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) und Friedrich Bundtzen (1910-1989) geben dem Glasmuseum seinen einzigartigen Stil.

Eine Besonderheit des Glasmuseums sind die Diatretgläser– von den Römern erfunden und dann in Vergessenheit geraten. Es sind Wunder der Glasschneidekunst und gehören damit zu den kostbarsten Sammlungsstücken des Glasmuseums. Ihre Herstellung ist dem Glasschleifer und –graveur Heinz Schade gelungen, dessen berufliche Laufbahn eng mit dem Glaswerk „Bärenhütte“ in Weißwasser und dessen Nachfolge-Unternehmen verbunden ist.

Die breite Palette der Ausstellungsstücke des Glasmuseums aus den verschiedenen Zeitepochen – alle 11 Glaswerke sind hier vertreten – umfasst auch farbige Überfanggläser mit geätzten, meist floralen Motiven. Deren Produktion unter dem geschützten Namen "Arsall" wurde nach dem Ende des 1. Weltkrieges aufgenommen und bis 1929 fortgeführt.

Neben den Exponaten der ständigen Ausstellung vermittelt das Glasmuseum mit seinen Sonderausstellungen umfangreiches Wissen auf Spezialgebieten wie
- Prof. Georg Gehlhoff – sein Leben und Wirken,
- Maschinelle Glasherstellung in Weißwasser,
- Glasveredlung durch Oberflächenabtrag,
- Glasveredlung durch Oberflächenauftrag oder
- Pressglas aus der Lausitz
Jährlich werden vier bis fünf solcher Sonderausstellungen der Öffentlichkeit angeboten.

Diatretglas
Überfanggläser aus der Linie "Arsall"