Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Glasmuseum Wertheim

Das GLASMUSEUM WERTHEIM wurde 1976 auf Initiative des Glasphysikers und Unternehmers Dr. Hans Löber (1900-1978) gegründet und geht zurück auf die Wertheimer Laborglasindustrie. Den Grundstein der heute noch ansässigen Glasindustrie legte eine Gruppe thüringischer Glasfachleute, die sich nach 1945 in Wertheim ansiedelte und zu der auch Dr. Hans Löber gehörte. 1950 gründeten sie das „Glaswerk Wertheim“ (1950-1993) und sicherten so die Rohstoffquelle für die nachkommende glasverarbeitende Industrie.

Träger des GLASMUSEUM WERTHEIM ist der „GLASMUSEUM WERTHEIM e. V.“, dessen Ziel es ist, die Vielfalt des Werkstoffes Glas anhand der unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten in Kultur, Wissenschaft und Technik zu vermitteln sowie jungen Glaskünstlern ein öffentliches Forum für ihre Kunst zu bieten.

Das GLASMUSEUM WERTHEIM präsentiert seine Exponate in zwei Häusern, die die Stadt Wertheim dem GLASMUSEUM WERTHEIM zur Nutzung überlassen hat: dem „Großen Haus“ mit einer Ausstellungsfläche von 400 qm (seit 1972) und dem „Kleinen Haus“ mit einer Ausstellungsfläche von 250 qm (seit 1996).

Der Bestand des GLASMUSEUM WERTHEIM umfasst insgesamt rund 10000 Objekte, erworben durch Ankäufe (47 %), private Schenkungen (48 %) und Dauerleihgaben (6 %). Ausgangspunkt war die Privatsammlung von Dr. Hans Löber mit rund 250 Glasobjekten – vom antiken Sandkerngefäß bis zum Glas des 20. Jahrhunderts – die dieser 1976 als Stiftung in den Bestand des GLASMUSEUM WERTHEIM einbrachte. Zu Ehren des 100jährigen Geburtstages des Gründers erhielt das GLASMUSEUM WERTHEIM daher im Jahr 2000 den Zusatz „Hans-Löber-Stiftung“.

Dieser Grundbestand hat sich nach kunst- und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten auf bis heute rund 10000 Objekte erweitert und wurde mit Produkten aus der Wertheimer Laborglasindustrie ergänzt, so dass die Sammlung einen repräsentativen Querschnitt von historischen, technischen und zeitgenössischen Glasobjekten vorweisen kann: ägyptisches Luxusglas, islamisches Glas, mittelalterliches Waldglas mit Schwerpunkt Spessart, venezianisches Glas, geschliffene, geätzte und überfangene Gläser des Barock, Jugendstil und Biedermeier, Gebrauchs- und Industrieglas des 19. bis 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Wertheimer Laborglas sowie moderne, internationale Studio- und Lampenglaskunst.

Im Bestand des GLASMUSEUM WERTHEIM enthalten sind:

rund 5000 Objekte der historischen und modernen CHRISTBAUMSCHMUCK- SAMMLUNG mit Schwerpunkt Thüringen,

rund 3000 Glasperlen aus der Sammlung der Mainzer Wissenschaftlerin Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982) aus der Zeit von ca. 1500 v.Chr. bis ins frühe Mittelalter (inkl. des gesamten Archivs, seit 1982), auszugsweise im extra dafür eingerichteten "GLASPERLEN-KABNINETT" ausgestellt,

rund 40 Gläser der Privatsammlung „FRANZ WENDLER – geschliffene Gläser nach Böhmischer Art“, gestiftet von Günther Langhans (seit 2000) und in der Dauerausstellung des „Großen Hauses“ präsentiert,

650 Objekte der Privatsammlung „ROTES GLAS KLEINER ALS 10 CM“ aus dem Nachlass von Prof. Horst und Gisela Scholze (seit 2003). Seit 2013 befindet sich die Sammlung als Leihgabe im Fraunhofer Institut für Silicatforschung (ISC) in Würzburg.

Exponate

Museumsglasbläser beim Herstellen eines venezianischen Flügelglases
Glasaugen aus Wertheim (Foto: Manfred Obst)
Schusterkugel - Wird die Hand größer oder kleiner?
Rotes Glas/Sammlung Scholze, "Liegende" (Josef Welzel, Hadamar)
Liebesbarometer (DGW Dietmar + L. Schneider, beide Glasindustrie Wertheim)
Paperweights von 1840/42 und danach / Sammlung Peter von Brackel
Rund 1500 Objekte präsentiert das GLASMUSEUM WERTHEIM in der Ausstellung "Glas von A bis Z". Darin integriert sind 35 Glas-Spielstationen, u. a. Flaschenteufel, Murmelspiele, Liebesbarometer, Temperaments-Messer, mit denen durch Anfassen und Ausprobieren so manche knifflige Frage auf spielerische Weise gelöst werden kann.

Die Eingangshalle des „Großen Hauses“ mit Museumsshop und Museumsglasbläserei ist der Herstellung von Glas gewidmet. Im Shop zu erwerben sind u. a. Nachbildungen mittelalterlicher Waldgläser, moderne Studioglasobjekte, Sammlerstücke wie Briefbeschwerer oder Thermometer der Wertheimer Glasindustrie. In der Museumswerkstatt zeigt der Museumsglasbläser täglich (14 - 16 Uhr) „vor der Lampe“ den Umgang mit heißem Glas und lädt zum Glaskugelblasen ein. Im ersten Stockwerk beginnt der Rundgang durch das Glas-ABC, wobei sich um ein jeweiliges Schwerpunktthema sowohl historische als auch moderne Glasbeispiele gruppieren: A wie Aegyptische Luxussalbgefäße stehen neben Ampullengläsern der Wertheimer Glasindustrie, C wie Thüringer Christbaumschmuck neben venezianischem Cristallo-Glas, unter I findet sich die Sammlung Islamlischer Gläser neben Isoliergefäßen der ehemals thüringischen Firmen Helios und alfi aus Wertheim, unter J gibt es Jugendstil-Glas und Jenaer Glas-Gemüseschüsseln, unter G wie Glas aus Thüringen und dem Glas aus dem Spessart stehen neben Glastieren und Glasaugen die grünen Gläser der Waldglashütten.

Im zweiten Stockwerk zeigt das Glasmuseum unter L wie Laborglas einen Überblick über die Produkte der Wertheimer Laborglasindustrie. Weiter im "Glas ABC" geht es zu O wie Optisches Glas, P wie Pressglas, T wie Textilglasfaserprodukte der Wertheimer Firma Schuller/Johns Manville, R wie Rohstoffe mit der von der Firma Zippe aus Wertheim gestifteten Schautafel einer Glasgemengeanlage (seit 2008). Z wie Zähne beenden den Rundgang im Großen Haus.

Im Erdgeschoss des „Kleinen Hauses“ zeigt das GLASMUSEUM WERTHEIM seit 2014 "Die Entwicklung des historischen Christbaumschmucks in Thüringen" (Historische Christbaumschmuck-Sammlung von 1880 bis heute) sowie Wechselausstellungen zu aktuellen Glasthemen: Glas + Technik, Glas + Kunst, Glas + Geschichte.

In den drei Räumen des Obergeschosses befinden sich
- das Wissenschaftliches Glas-Kabinett (seit 2001), das an 13 Stationen die Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaften bis hin ins moderne Industriezeitalter widerspiegelt und anschaulich den kulturgeschichtlichen Zusammenhang des technischen Werk(t)stoffes Glas vermittelt,
- das „Glasperlenkabinett" (seit 1998), hervorgegangen aus der Haevernick'schen Glasperlensammlung, die Kulturgeschichte der Glasperle unter besonderer Berücksichtigung der Herstellungsweise und Hervorhebung der wissenschaftlichen Verdienste von Thea E. Haevernick,
- das "Paperweight-Kabinett" mit 600 gläsernen Briefbeschwerern von 1840/42 bis 1945 aus der Sammlung Peter von Brackel (Bad Honnef)



Publikationen

Hans Löber: 20 Jahre Glas in Wertheim
55 S. 13 Schw/W-Abb. Marktheidenfeld 1970. Vergriffen.

Glasmuseum Wertheim
Ein Führer durch seine Bestände. Hrsg. vom Förderkreis Wertheimer Glasmuseum e.V., bearbeitet von Heinz-Peter Mielke. 228 S., 14 Farb- und ca. 214 Schw/W-Abb. Wertheim 1977. Vergriffen.

Mainfränkische Weingläser
Ausst. Kat. mit Beiträgen von Ernst Tochtermann, Siegfried Eck, Hermann Ehmer und Jörg Paczkowski. 41 Seiten, 78 Schw/W-Abb. Wertheim 1982. Vergriffen.

Spechtergläser
Ausst. Kat. mit Beiträgen von Ernst Tochtermann, Siegfried Eck, Herbert Six u.a. Hrsg. vom Förderkreis Wertheimer Glasmuseum e.V. 119 S., 18 Farb- und ca. 213 Schw/W-Abb. Wertheim 1986. 5,00 Euro


Glasmuseum Wertheim
Museumsführer aus der Reihe „museum“. Georg-Westermann-Verlag. 130 S., 28 Farb- und 68 Schw-/W-Abb. Braunschweig 1991. 5,00 Euro

Josef Welzel: „Die Amphore des Kaisers“ – Die Portlandvase und ihr Einfluß auf die Kameotechnik bis heute – Ausst. Kat., Hrsg. vom Förderkreis Wertheimer Glasmuseum e. V. 32 S., 6 Farb- und 38 Schw-/W-Abb. Wertheim 1992.

Josef Welzel: „Becher aus Flechtwerk von Kristall“ Diatretgläser, ihre Geschichte und Schleiftechnik Ausst. Kat. Hrsg. vom Verein der Freunde und Förderer der Erwin-Stein-Schule Staatliche Glasfachschule Hadamar. 50 S., 5 Farb- und 80 Schw/W-Abb. Hadamar 1994. Vergriffen.

Vom handwerklichen Glas zur High Tech Faser. 100 Jahre Schuller, 60 Jahre Textilglas
Hrsg. von der Schuller GmbH mit einer Einführung von Paul Hahmann. Deutsch und Englisch. 69 S., 60 Schw/W-Abb. Wertheim 1996.

Briefbeschwerer aus Glas. Paperweights zum Sammeln und Verschenken. CD-Rom zur Ausstellung April bis Oktober 2005. Wertheim 2005. 5,00 Euro.

Historischer und moderner Weihnachtsschmuck aus Glas. CD-Rom zur Ausstellung. Wertheim 2004. 5,00 Euro.