Die Glassammlung des GoetheStadtMuseums Ilmenau umfasst ca. 200 Ziergläser und eine stattliche Anzahl technischer Gläser. Neben wenigen, nicht entfärbten Waldgläsern der Barockzeit, sind es vor allem Kelchgläser mit Schliff und Schnitt des 18. und 19. Jahrhunderts, die aus thüringischer Herstellung stammen. Unter den Gläsern des 19. und 20. Jahrhunderts sind eine Reihe lampengeblasener Jugendstilgläser interessant, die nach venezianischen Vorbildern gefertigt wurden. Von den farbigen Kristallgläsern mit Diamantschliff, die vornehmlich in der DDR-Zeit produziert wurden, haben sich ebenfalls einige Exemplare im GoetheStadtMuseum erhalten. Bemerkenswert ist eine kleine Kollektion an Isoliergefäßen, die im nahe gelegenen Langewiesen hergestellt worden sind. Die Glassammlung des GoetheStadtMuseums Ilmenau harrt einer wissenschaftlichen Bearbeitung, die in den nächsten Jahren dringend notwendig ist.
So wird das Thema Glas derzeit lediglich in dem 2013 erschienen Katalog „Das GoetheStadtMuseum Ilmenau und seine Sammlung im Amtshaus am Markt“ auf wenigen Seiten vorgestellt. Herausgeber ist das GoetheStadtMuseum Ilmenau, Kathrin Kunze. Gedruckt wurde der Katalog im Druckhaus Gera GmbH, Gestalter war das Atelier Kerzig (ma) Gera. Der Katalog kann über Internet bei der Ilmenau-Information (stadtinfo@ilmenau.de) erworben werden.
Kathrin Kunze
Museumsleiterin