Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Kulturpark Glashütte Buhlbach e. V.

Der Kulturpark Glashütte Buhlbach im Schwarzwaldort Baiersbronn ist ein Museum für alle Altersklassen über die Geschichte der Schwarzwälder Glasherstellung und die Glashütte Buhlbach - die Erfindungsstätte der ersten druckresistenten Champagnerflasche aus Spezialglas mit eingewölbtem Boden; die noch heute gängige Form.

Von der Buhlbacher Glashütte, der größten und bedeutendsten im Schwarzwald des 18. und 19. Jahrhunderts, existieren noch die Reste eines gewaltigen Schmelzofens sowie die letzten drei historischen Glashüttengebäude im Schwarzwald. Zwei davon beherbergen je eine Dauerausstellung mit akustischem Guide. Zudem gibt es an den Öffnungstagen immer um 14:30 Uhr eine offene Führung.

Im Turbinenhaus veranschaulichen handbemalte Glastafeln die Geschichte der Schwarzwälder Glasherstellung sowie die bewegte, über 250-jährige Historie der Glashütte Buhlbach. Es ist eine Zeitreise durch den Schwarzwald, der damals von Köhlern, Aschebrennern, Holzfällern, Fuhrleuten, Flößern und natürlich Glasmachern bevölkert wurde.

Die Ausstellung zeigt die zahlreichen Aufgaben rund um das Glas machen, die strengen Arbeitsbedingungen und den größten Erfolg der Glashütte Buhlbach: die Erfindung des Buhlbacher Schlegels. Bis nach Reims und St. Petersburg wurde diese erstmals druckresistente „Champagnerbouteille“ mit eingewölbtem Boden exportiert – passend zum Slogan „Aus diesen Schlegeln trinkt die Welt“.

Im Gesteinsmahlhaus sind historische Werkstätten angesiedelt: eine Schmiede, eine Gesteinsmühle und eine Schleiferei. Im Obergeschoss durchschreiten Besucher die Lebenswelt der Glasmacher mit zwei beengten Arbeiterwohnungen, Küche, Waschküche, einem Klassenzimmer sowie einem nachgestellten Empfangszimmer für Kundschaft.

Wilhelm Hauffs märchenhafte Sagenwelt rund um die Schwarzwälder Wald- und Glaswirtschaft im Märchen "Das kalte Herz" verdeutlichen die Ziergärten des Glasmännleins und des wüsten Holländermichels.

Exponate

Neben den gut zwei Millionen mundgeblasenen Champagnerflaschen pro Jahr wurden in der Glashütte Buhlbach die unterschiedlichsten Gefäße produziert und exportiert, von der Baby- bis zur Ballonflasche. Einen kleinen Querschnitt aus dieser Produktvielfalt zeigt die Dauerausstellung im Turbinenhaus. Dort finden sich sowohl Originalgefäße als auch Gemälde von diversen Behältnissen.


Das Werbeplakat der Gebrüder Böhringer zeigt Buhlbach vor 1899 mit Wolterdingen und dem Handelshaus in Zuffenhausen
Zwei Buhlbacher Schlegel, Glashütte Buhlbach letztes Viertel 19. Jh. // H 42,8 cm / Inh. 3,0 L (Doppel-Magnum), H 30,2 cm / Ihn. 0,75 L
Flasche für Tierarznei, H 29 cm, Vergl.: Schaich/Baumgartner, Reine Formsache, Berlin/München 2007, S. 190ff. Nr. 255, 256
Hochspannend sind auch die Replika der Gefäße, die im frühen Mittelalter in den Waldglashütten rund um Baiersbronn-Buhlbach und Freudenstadt entstanden sind. Diese sind ebenfalls im Turbinenhaus zu bewundern.

Im Gesteinsmahlhaus finden sich viele Originalgegenstände des alltäglichen Lebens aus dem 18.-20. Jahrhundert. Historische Glasbläserformen befinden sich im Turbinenhaus - vom Buhlbacher Schlegel bis zur großen Ballonflaschen.

Publikationen

Baus, Günter-Otto: "Der Champagner von der Rebe zur Flasche". EngelsdorferVerlag, Juli 2015

Informationen zur Restauration der Glashüttengebäude und der Entstehung des Kulturparks Glashütte Buhlbach:
www.architektur-con-terra.de/ref-bau.html