Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Landesmuseum Württemberg


Glas aus vier Jahrtausenden - Sammlung Ernesto Wolf

Das Landesmuseum Württemberg verfügt über eine der bedeutendsten Glassammlungen der Welt.

Mit dem Erwerb der Glassammlung Ernesto Wolf zwischen 1991 und 2003 konnte das Museum seinen beachtlichen Bestand erweitern und wurde in die einzigartige Lage versetzt, die Entwicklung des Glases von den Anfängen in der Antike bis zur Gegenwart lückenlos auf durchweg höchstem Qualitätsniveau zu präsentieren.

Der Sammler Ernesto Wolf (1918-2003) war gebürtiger Stuttgarter. Schon sein Vater, Alfred Wolf, hatte in den zwanziger Jahren begonnen, Glas zu sammeln. Freundschaftlich beraten von Gustav E. Pazaurek, dem damaligen Direktor des Landesgewerbemuseums, einem großen Glaskenner, hatte er die Basis für die heutige Sammlung gelegt.

Wirtschaftskrise und die Emigration der Familie Wolf nach Amerika setzten der Sammeltätigkeit vorübergehend ein Ende. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Ernesto Wolf die durch rechtzeitige Auslagerung gerettete Glassammlung seines Vaters zu mehren und systematisch auszubauen.

Sein untrüglicher Blick für Qualität ließ die Kollektion Wolf, die von den Glasanfängen in der Antike bis in die Zeit um 1800 reicht, zur bedeutendsten privaten Glassammlung der Welt werden. Mit Ausnahme der islamischen Gläser ist sie komplett in den Besitz des Landesmuseum Württemberg
übergegangen.

Exponate

Im Gewölbe unter der Dürnitz des Alten Schlosses werden auf 470 qm etwa 700 gläserne Kostbarkeiten aus der Zeit vom 16. Jh. v. Chr. bis um 1800 ausgestellt.

Die ältesten Stücke reichen bis in die späte Bronzezeit zurück. Es handelt sich um Perlen und Amulette aus dem westasiatischen Raum sowie um ägyptische Gefäße, die von der ersten Hochblüte der Glasmacherkunst zeugen.
Eine Vielzahl von zum Teil farbenprächtigen Gefäßen aus der hellenistischen und frührömischen Zeit gehörten zum Tafelluxus der Oberschicht.
Die Erfindung der Glasmacherpfeife im 1. Jh. v. Chr. erlaubte die Herstellung neuartiger Gefäßtypen. Diese außerordentliche Formenvielfalt der römischen und byzantinischen Glaskunst wird in der Sammlung Wolf eindrucksvoll vor Augen geführt.

Glasobjekte vom Früh- bis Spätmittelalter bilden den Übergang zu den Gläsern der Neuzeit.

Am Beginn der neuzeitlichen Glaskunst steht Venedig. Hier wurden die raffiniertesten Veredelungstechniken für Hohlgläser entwickelt. Den venezianischen Gläsern, einem Schwerpunkt der Sammlung, steht Nürnberg als frühes Zentrum der Glaskunst nördlich der Alpen gegenüber. Eine Vielzahl geschnittener und geschliffener Pokale macht die Besonderheiten der deutschen Kunstlandschaften im 17. und 18. Jahrhundert sichtbar. Die Niederlande sind mit feinen gerissenen und gestippten Kelchgläsern vertreten.
Bemalte Becher der Biedermeierzeit und monumentale Vasen des Historismus beschließen den Überblick über vier Jahrtausende Glasgeschichte.

Ausstellungsbegleitend wurde eine Präsentation der antiken Gläser der Sammlung Wolf im Internet fertig gestellt. In einem nächsten Schritt ist die Veröffentlichung der neuzeitlichen Bestände geplant.

www.glassammlung-wolf.de

Krateriskos, ägyptisch, Mitte 14. Jh. v. Chr.
Stange aus Fadenglas mit vergoldeter Silberfassung, Venedig, 16 Jh.
Hochschnittpokal Augusts des Starken, Dresden, 1731

Publikationen

E. M. Stern - B. Schlick-Nolte, Frühes Glas der Alten Welt. Sammlung Ernesto Wolf (Stuttgart 1994).

E. M. Stern, Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung Ernesto Wolf (Stuttgart 2001).

B. Klesse - H. Mayr, Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock. Sammlung Ernesto Wolf (Wien 1987).