Das Museum verfügt über eine bedeutende Glassammlung
Glas der Antike - Nur wenige antike Gläser stammen aus der Gründungszeit des Museums. Eine große Zahl von Gläsern wurde aus dem Besitz von J. Schneider erworben, der einige Jahre in Jaffa lebte. Von 1900 bis 1951 konnten zusätzliche Privatsammlungen erworben werden. Durch Abgrenzung von Sammlungsgebieten kamen 1935 und 1936 Gläser aus dem Ruhrlandmuseum in Essen und dem Wallraff-Richartz-Museum. Aus dem Kunsthandel und Privatbesitz wurden weitere Einzelstücke erworben. Der Bestandskatalog von Ursula Liepmann 1982 verzeichnet 185 Objekte.
Mittelalter-Biedermeier - Auch hier gehören nur wenige Gläser aus den Sammlungen August Kestners und Friedrich Culemann zum Grundstock des Museums. Eine wesentliche Bereicherung erfuhr sie Glassammlung durch den Erwerb von 40 Exponaten aus der Sammlung des Glas-Industriellen Friedrich Heye, Obernkirchen. Der Bestandskatalog von Christel Mosel 1979 verzeichnet 319 Gläser, darunter Formglas aus Venedig und Mitteleuropa (63), Email- und Schwarzlot bemalte Gläser (45), geschnittene, geschliffene und Zwischengoldgläser des 17. und 18, Jh. (176) sowie Gläser des 19. Jh. (34).