Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Museum für Glaskunst

Das Museum für Glaskunst Lauscha sammelt, dokumentiert, bewahrt, erforscht und präsentiert das Thüringer Glas: Vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Vom Gebrauchsglas über höfische und bürgerliche Prunkgefäße, Perlen, gläsernem Christbaumschmuck (der in Lauscha "erfunden" wurde), Glasaugen und technischem Glas bis zum Kunsthandwerk und zum künstlerisch gestalteten Glas der Gegenwart. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt beim Glas aus der Region um Lauscha. Mit seinem Bestand an Ausgrabungsfunden früher Thüringer Glashütten und an technischem Glas (Zentren um Ilmenau und Stützerbach sowie Jena) ist es das einzige Museum, das die gesamte thematische und zeitliche Breite des Thüringer Glases abdeckt. Zum Vergleich runden Gläser aus anderen Regionen und von internationalen Glaskünstlern den Bestand ab.

Exponate

Von den ca. 10.000 Objekten im Bestand des Museums werden in der Dauerausstellung derzeit
ca. 15% zu folgenden auf Thüringen bezogenen Themen gezeigt:
Hüttenglas Frühe Neuzeit bis 1930er Jahre: Waldglas, farbloses Glas und Farbglas, Beinglas, Fadenglas, Glasmalerei, Glasschnitt, Märbeln, Papiergewichte
Lampenglas 19. Jahrhundert: Perlen, Hohlfiguren, Massivfiguren, Puppengeschirr aus Glas
Lampenglas 20. Jahrhundert: Hohl- und Massivfiguren, historische Glasbläserstube mit Entwicklungsreihe, Produktion von Christbaumschmuck, Glas-, Porzellan- und Elfenbeinmalerei
Glasaugen, Glasspinnerei, technisches Glas, Jenaer Glas 19. und 20. Jahrhundert: u.a. Puppen- und Menschenaugen, Thermometer, Geisslersche Röhren, Elemente für den Glasapparatebau
Christbaumschmuck 1860er Jahre bis Gegenwart: mit ca. 500 Exemplaren wird die Entwicklung des gläsernen Christbaumschmucks dargestellt
Glaskunst und Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart: Schwerpunkte 1920er/1930er Jahre, 1970er-1990er Jahre, aktuelle Arbeiten.
Fotos: Gabriele Bröcker


Ausstellungsraum Hüttenglas mit Glasbläserskulptur
Historische Glasbläserstube
Albin Schädel: Gefäß, sogenanntes

Publikationen

Uwe Claassen: Internationale Glassymposien in Lauscha 1980 – 1997.
Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für Glaskunst Lauscha. Lauscha 2003, 87 S. mit
ca. 50 Farb- und ca. 50 s/w-Abb., 12,90 €

Hubert Koch – Glas
Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für Glaskunst Lauscha. Hrsg.: Uwe Claassen.
Wechmar 2002, 120 S. mit 45 ganzseitigen Farbabb., 14,80 €
Helena Horn: 400 Jahre Glas aus Thüringen.
Die Sammlung des Museums für Glaskunst Lauscha -Eine Auswahl. Lauscha 1995,
176 S. mit 20 Farb- und 74 s/w-Abb., 10,00 €

Rudolf Hoffmann: Thüringer Glas aus Lauscha und Umgebung.
Vom Waldglas zur Glaskunst. Leipzig 1993, 196 S. mit 75 Farb- und 78 s/w-Abb., 20,00 €

Festschrift 100 Jahre Museum für Glaskunst Lauscha.
Museum für Glaskunst Lauscha 1998, 16 S. mit 18 s/w-Abb. 4,00 €

V. Internationales Glassymposium Lauscha
Hartmut Bechmann, Helmut W. Hundstorfer, Marvin Lipofsky, Jean-Paul van Lith, Petr Novotný,
Susanne Precht, Ulrich Precht, Jean Paul Raymond, Korbinian Stöckle, Eva Vlasáková. Museum für Glaskunst Lauscha 1997, 32 S. mit 10 Farb- und 10 s/w-Abb., 2,50 €

Rudolf Hoffmann: Zur sozialen Lage der Werktätigen in der Lauschaer Glasindustrie
unter den Bedingungen kapitalistischer Produktionsverhältnisse. Museum für Glaskunst Lauscha 1977, 100 S. mit 38 s/w-Abb., 5,00 €

Rudolf Hoffmann: Das Museum für Glaskunst Lauscha.
Ein Spiegelbild volkskünstlerischen Schaffens. Museum für Glaskunst Lauscha 1971, 48 S. mit 28 s/w-Abb., 2,00 €

Rudolf Hoffmann: Lauschaer Glaskunst heute.
Museum für Glaskunst Lauscha 1972, 95 S. mit 184 s/w-Abb., 2,00 €