Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig beherbergt eine der ältesten und bedeutendsten Sammlungen zur Kunst, Kulturgeschichte und Archäologie in Nordeuropa. Schloss Gottorf, ein prächtiger Bau aus der Zeit der Renaissance und des Barock, zugleich der größte Profanbau Schleswig-Holsteins, ist seit 1947 Sitz der beiden Landesmuseen (Kunst und Kulturgeschichte / Archäologie). Von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war das Schloss Regierungssitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung geht auf das 1878 gegründete Gustav-Thaulow-Museum in Kiel zurück und verfügt im Bereich der angewandten Kunst über wertvolle Altbestände an Möbeln, Glas, Keramik, Metall und Textil, vorwiegend aus dem nordeuropäischen Raum, die seit 1947 in einer intensiven Sammeltätigkeit erweitert wurden.
Glassammlung
Die Glassammlung der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf umfaßt ca. 380 Gläser des 16.-19. Jh., ca. 300 bemalte Glasscheiben und Hinterglasbilder des 16.-18. Jh. sowie einen kleineren Bestand an modernen Künstlergläsern vom Jugendstil bis zum 20. Jh., letztere vorwiegend aus dem schleswig-holsteinischen und skandinavischen Raum. Die Sammlung älterer Gläser gliedert sich in geschliffene und geschnittene Pokale des 18. Jh., böhmische Zwischengoldgläser, Emailgläser des 17. Jh., einige Rubingläser sowie Trinkgläser des 18. und 19. Jh. Vielfach kamen sie aus schleswig-holsteinischem Privatbesitz und weisen durch die eingeschliffenen Wappen und Monogramme landesgeschichtliche Bezüge auf. Bemerkenswert ist der große Bestand an bemalten Glasscheiben aus der Zeit von Spätrenaissance und Barock.
Ein Großteil des älteren Glasbestandes geht auf das Gustav-Thaulow-Museum zurück und kam in den 1920er und 1930er Jahren in die Sammlung. Erwähnenswert ist z.B. die Erwerbung eines Teils der Sammlung Grützner, München, im Jahr 1925.
Exponate
Die interessantesten und wertvollsten Gläser sind in der Schausammlung ausgestellt, die Glasscheiben zum Teil in die historischen Räume integriert (z.B. die „Lübecker Weinstube“ von 1644).
Publikationen
Spezielle Publikationen zum Glasbestand liegen noch nicht vor. Eine kleine Auswahl an Gläsern in folgenden Katalogen: Heinz Spielmann (Hrsg.): Schloss Gottorf und seine Sammlungen - Renaissance und Barock / Jugendstil, Schleswig 1997/1998. Heinz Spielmann und Jan Drees (Hrsg.): Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713, 4 Bde., Schleswig 1997.
Land: Schleswig-Holstein (RegBez: Flensburg-Schleswig) Tel: 04621-813-0 oder -813-222 Fax: 04621-813-555 Leitung: Dr. Jürgen Fitschen Fachliche Betreuung: Dr. Ulrich Schneider Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 10.00 - 18.00 Uhr; November bis März: Di.-Fr. 10.00 - 16.00 Uhr, Sa., So.- und Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr