Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig beherbergt eine der ältesten und bedeutendsten Sammlungen zur Kunst, Kulturgeschichte und Archäologie in Nordeuropa. Schloss Gottorf, ein prächtiger Bau aus der Zeit der Renaissance und des Barock, zugleich der größte Profanbau Schleswig-Holsteins, ist seit 1947 Sitz der beiden Landesmuseen (Kunst und Kulturgeschichte / Archäologie). Von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war das Schloss Regierungssitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung geht auf das 1878 gegründete Gustav-Thaulow-Museum in Kiel zurück und verfügt im Bereich der angewandten Kunst über wertvolle Altbestände an Möbeln, Glas, Keramik, Metall und Textil, vorwiegend aus dem nordeuropäischen Raum, die seit 1947 in einer intensiven Sammeltätigkeit erweitert wurden.

Glassammlung

Die Glassammlung der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf umfaßt ca. 380 Gläser des 16.-19. Jh., ca. 300 bemalte Glasscheiben und Hinterglasbilder des 16.-18. Jh. sowie einen kleineren Bestand an modernen Künstlergläsern vom Jugendstil bis zum 20. Jh., letztere vorwiegend aus dem schleswig-holsteinischen und skandinavischen Raum. Die Sammlung älterer Gläser gliedert sich in geschliffene und geschnittene Pokale des 18. Jh., böhmische Zwischengoldgläser, Emailgläser des 17. Jh., einige Rubingläser sowie Trinkgläser des 18. und 19. Jh. Vielfach kamen sie aus schleswig-holsteinischem Privatbesitz und weisen durch die eingeschliffenen Wappen und Monogramme landesgeschichtliche Bezüge auf. Bemerkenswert ist der große Bestand an bemalten Glasscheiben aus der Zeit von Spätrenaissance und Barock.

Ein Großteil des älteren Glasbestandes geht auf das Gustav-Thaulow-Museum zurück und kam in den 1920er und 1930er Jahren in die Sammlung. Erwähnenswert ist z.B. die Erwerbung eines Teils der Sammlung Grützner, München, im Jahr 1925.

Exponate

Die interessantesten und wertvollsten Gläser sind in der Schausammlung ausgestellt, die Glasscheiben zum Teil in die historischen Räume integriert (z.B. die „Lübecker Weinstube“ von 1644).

Publikationen

Spezielle Publikationen zum Glasbestand liegen noch nicht vor. Eine kleine Auswahl an Gläsern in folgenden Katalogen: Heinz Spielmann (Hrsg.): Schloss Gottorf und seine Sammlungen - Renaissance und Barock / Jugendstil, Schleswig 1997/1998. Heinz Spielmann und Jan Drees (Hrsg.): Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713, 4 Bde., Schleswig 1997.