Ägypt. Museum MünchenAngermuseum ErfurtArchäol. StaatssammlungBadisches LandesmuseumBayer. NationalmuseumBerlinische GalerieBröhan Museum BerlinBurg TrausnitzDeutsches GlasmalereimuseumDeutsches MuseumDie Neue Sammlung MünchenDiözesanmuseum Freising Europ. Mus. Modernes GlasEuropäisches FlakonglasmuseumFalkenhof-Museum RheineFranziskaner Museum VillingenFreilichtmuseum Schwerin-MuessFocke-Museum BremenFränkisches MuseumGermanisches NationalmuseumGlashütte GernheimGlasm. Alter Hof HerdingGlasmuseum FrauenauGlasmuseum GrünenplanGlasmuseum HentrichGlasmuseum ImmenhausenGlasmuseum RheinbachGlasmuseum PassauGlasmuseum SpiegelbergGlasmuseum TheresienthalGlasmuseum WeißwasserGlasmuseum WertheimGoetheStadtMuseumGrassi Museum LeipzigHeimatkundl. Slg. HeideckHerzog Ant. Ulrich-MuseumHessisches Landesmuseum DarmstadtHess. Landesmus. KasselKulturpark Glashütte BuhlbachKunstgewerbemuseum BerlinKunstgewerbemuseum DresdenKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Landesmuseum WürttembgMainfränkisches MuseumMuseum Angew. Kunst Frankfurt/MMuseum Angew. Kunst KölnMuseum August Kestner HannoverMuseum Bayer. Vogtland Museum der Stadt WormsMuseum des Kreises PlönMuseum im Bock LeutkirchMuseum für GlaskunstMK&G HamburgMuseum für Modernes GlasMuseum SchwerinMuseum PenzbergMuseumsdorf BaruthPotsdam MuseumRhein. Landesmuseum TrierRöm.-Germ. Museum KölnRosengarten Museum KonstanzSammlung NachtmannSchlesisches Museum GörlitzSchloss Gottorf SchleswigSchloss Moritzburg und FasanenschlösschenSchlossmuseum ArnstadtSchlossmuseum NeuburgSchlossmuseum WeimarSCHOTT GlasMuseumSpessartmuseum Lohr a.M.St. Annen-Museum LübeckStadtmuseum BerlinStädt. Mus. BraunschweigStiftung Preuss. SchlösserThür. Museum EisenachThüringer LandesmuseumVeste CoburgWaldglaszentrum GersbachWaldmuseum ZwieselIndex nach OrtenWeitere Museen

Stadtmuseum Berlin

Geschichte der Stiftung Stadtmuseum Berlin

Das Stadtmuseum Berlin wurde 1995 gegründet und beschäftigt heute rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den Kern seiner Sammlungen bilden das 1874 entstandene Märkische Museum und das 1962 gegründete Berlin Museum.
In dem prägnanten Märkischen Museum zwischen Spreeufer und Köllnischem Park wird seit 1908 die vielfältige Sammlung zur Stadtgeschichte präsentiert.

Märkisches Museum

Bürgerliches Engagement führte 1874 zur Gründung des Märkischen Provinzialmuseums und zum Aufbau einer Berliner Geschichtssammlung. Für diese entwarf und realisierte der Architekt und Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann in den Jahren 1899 bis 1908 das Märkische Museum als Erlebnisort mit attraktiven Schauräumen und romantischen Winkeln.
Innerhalb der Sammlungen kommt dem Kunstgewerbebestand eine besondere Rolle zu. Er dokumentiert die Entwicklung des Handwerks, der Manufakturen und der industriellen Fertigung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch in der Berlin-Brandenburgischen Region.
Zu ihm gehören Porzellan und Keramik, Eisen und Eisenkunstguss, Möbel, Schmuck und Glas.

Exponate

Glassammlung

Zur Sammlung gehören mittelalterliche Glasmalereien aus Sakralbauten ebenso wie Objekte von Berliner Glaskünstlern des 20. Jahrhunderts. Aktuell zählt der Bestand rund 2.400 Objekte. Dabei gehören die von Johann Kunckel kurz vor 1700 geschaffenen Goldrubingläser zu den Kostbarkeiten von europäischem Rang. Fein geschnittene Pokale und Becher belegen die hervorragende Qualität der Berlin-brandenburgischen Glasmacherkunst im 18. Jahrhundert. Zu ihnen gehören Arbeiten bedeutender Glasschneider wie Gottfried Spiller und Elias Rosbach. Hervorzuheben sind auch die seltenen, um 1800 entstandenen Achatgläser. Gläser mit Berlin-Ansichten und reichhaltig verzierte, farbenprächtige Biedermeiergläser veranschaulichen ihre Funktion als Andenken und Sammelobjekt, dazu Glasmalereien und Glaskunst. Gläser aus Berliner Kneipen und Destillen, typische Berliner Kneipengläser wie „Berliner Weiße“-Pokale, Gluggerflaschen und Schnapsgläser, zeugen von den entstehenden Eckkneipen und Destillen. Zugleich geben sie einen Einblick in die Trinkgewohnheiten und das soziale Leben im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Ein Großteil der Glassammlung ist online:
https://sammlung-online.stadtmuseum.de/

Passglas / Rats-Umtrunkglas aus Lippehne, Marienwalde 1670-1680, H 38,5 cm, Inv.Nr. II 62/525 A
Humpen mit brandenburgischem Wappen in Emailmalerei, dat. 1609, H 31 cm, Inv.Nr. II 95/335 A
Vierkantflasche mit Emailmalerei, Brandenburg dat. 1678, H 21,5 cm, Inv.Nr. II 62/495 A
Teekanne Goldrubinglas, Johann Kunckel, Potsdam 1679-1693, H 12 cm, Inv.Nr. II 62/518 A
Becher, Potsdam, 1680-1700, H: 8 cm, Inv.Nr. II 97/143 A
Pokal, Elias Rosbach Zechlin um 1740, H 38 cm, Inv.Nr. SM 2013-7581
Pokal, Martin Winter (Werkstatt), Potsdam, 1680-1700, H 26 cm, Inv.Nr. II 97/145 A
Fußbecher mit Brandenburger Tor, Samuel Mohn 1814, H 17 cm, Inv.Nr. II 63/284 A
Becher mit eingelegter Paste, Profilbildnis Friedrich Wilhelm III., Zechlin Anfang 19. Jh., H 9,8 cm, Inv.Nr. SM 2014-3322
Strahlenkranzmadonna, Südwestdeutschland um 1490, H 74,5 cm, Inv.Nr. III 59,1
Apothekengefäß, "Rasur C: CERV", 1798, H 10,5 cm, Inv.Nr. VI 6165
Flasche mit Marke, 18. Jh., H 18,5 cm, Inv.Nr. SM 2016-0901
Kanzeluhr aus der Kuntzschernen Sammlung, Berlin, 1650/1700, H 16 cm. Inv.Nr: VI 5399
Freimaurertäschchen mit Glasperlenstickerei, 1850, Modesammlung, H 12,5 cm B 16,5 cm, Inv.Nr, II 61,17

Publikationen

[Hier ev. eine Liste mit Publikationen einfügen]