1. Pos. Nr. | Nennvolumen in Milliliter, Zentiliter oder Liter unter Anfügung der Volumeneinheit oder ihres Einheitenzeichens. (Im Beispiel ein halber Liter.) |
2. Pos. Nr. | Sonstige Angaben (z. B. Verbandszeichen DIN) |
3. Pos. Nr. | Soll-Randvolumen in Zentiliter ohne Anfügung der Volumeneinheit oder ihres Einheitenzeichens; oder Abstand zwischen der dem Nennvolumen entsprechenden Füllhöhe und der oberen Randebene in Millimetern unter Anfügung des Einheitenzeichens. (Im Beispiel würden in eine randvolle Flasche 52 Zentiliter bzw. 0,52 l passen, d.h. 20 ml mehr als dem Nennvolumen von 0,5 l entspricht.) |
4. Pos. Nr. | Produktionsschlüssel |
5. Pos. Nr. | Glasmarken Die Herstellerzeichen sind von der Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) ausgestellt und können dort beantragt werden. |
6. Pos. Nr. | Kennzeichen für Maßbehältnisse |
7. Pos. Nr. | Herstellungsjahr (die letzten beiden Ziffern), z. B.: 1999 / 99 |
8. Pos. Nr. | Quartalsbezeichnung z. B. für das Jahr 1999 1. Quartal 99 2. Quartal 99. 3. Quartal 99: 4. Quartal 99:. |
9. Pos. Nr. | Codierung Maschinenlesbarer Code des Produktionsschlüssels in Form einer Reihe von Punkten |