Publikationsnummer | FBCH124 |
Autor | Schulze, L.; Prestifilippo, G.; Müller-Simon, H.; Fraaß, M. Mesch, G. |
Titel | |
HVG-Fortbildungskurs 2006 - Transport und Lagerung in der Glasindustrie | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2006 |
Band | |
ISS | |
Seite | 124 |
Kurzbeschreibung | |
Vorwort Transport und Lagerung beeinflussen die gesamte Produktionskette der Glasherstellung von der Anlieferung der Rohstoffe bis zur Auslieferung an den Kunden. Zum einen bringt eine auf die innerbetrieblichen Bedürfnisse abgestimmte Logistik ökonomische Vorteile. So unterscheiden sich die Anforderungen je nachdem, ob überwiegend große Losgrößen ähnlicher Produkte oder kleine Losgrößen sehr unterschiedlicher Produkte hergestellt werden. Zum anderen ist auch der Transprort zum Kunden ein wichtiger Kostenfaktor. Neben den rein ökonomischen Gesichtspunkten spielt der Transport und die Lagerung gerade bei Glas eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Qualität. Der Transport, aber auch die Lagerung, wirken besonders auf die Oberfläche, deren Eigenschaften ein wesentliches Qualitätsmerkmal sind. Die Oberflächeneigenschaften entscheiden über die Festigkeit der Produkte aber auch über die Hafteigenschaften was insbesondere für Glas als Vorprodukt beispielsweise für die Herstellung von Sicherheitsglas eine große Rolle spielt. Der Fortbildungskurs soll die Thematik sowohl von der technischen als auch von der ökonomischen Seite beleuchten. Er richtet sich an Mitarbeiter der Glasindustrie und der Zulieferindustrie sowie an Studenten von Hochschulen und Fachhochschulen Inhaltsverzeichnis Logistik und Materialfluss - Stand der Technik und Entwicklungstendenzen (L. Schulze) Einleitung Planung von Materialfluss- und Logistiksystemen Materialflusssysteme Kommissioniersysteme Lagersysteme Informationssysteme Literatur Logistiknetze (G. Prestifilippo) Einleitung Definition Hub- and Spoke Distributionsnetze Transportnetze Netzbetreiber Modal Split Arbeitszeitenregelung Ganzladungsverkehr Teilladungsverkehr Sammelgutverkehr Giga-Liner Maut Ladungssicherung Produktionsformen im Schienengüterverkehr (SGV) Wasserstraßen als Infrastruktur der Binnenschifffahrt Vergleich der Verkehrsträger Schiene, Straße und Binnenschiff Kennzahlensysteme Graphische Darstellungen von Kennzahlen Grenzen der Anwendung von Kennzahlen Sendungsverfolgung Aufgaben der Sendungsverfolgung Technische "Bausteine" Identifikationstechnologien: Barcode Identifikationstechnologien: Transponder Vergleich Barcode und Transponder Fragen rund um die technischen Bausteine Vermeidung und Verminderung der Straßenverkehrsbelastung (G. Prestifilippo) Einleitung Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Vermeidung des Transportaufkommens Verkehrsminimale Transportzuordnungen Rahmenbedingungen Darstellung des entwickelten Lösungskonzeptes Ergebnisse der Optimierung Verminderung des Transportaufkommens Ausgangssituation Darstellung des entwickelten Lösungskonzeptes Praxistauglichkeit Bestimmung des verkehrsrelevanten Einsparpotenzials Verkehrsvermeidung Standortoptimierung Verkehrsverlagerung Verkehrsverminderung Gesamtpotenzial Transport und Lagerung in der Behälterglasindustrie (H. Müller-Simon) Einleitung Festigkeit Chemische Beständigkeit Produktion Verpackung Lagerung Transport zum und beim Abfüller Transport zum Handel und Konsumenten Zusammenfassung Literatur Lagerhaltung bei Float-Anlagen (M. Fraaß) Einleitung Spezifika von Float-Anlagen und ihr Einfluss auf die Lagerhaltung Das Produktspektrum einer Float-Anlage unter Berücksichtigung der ersten Fertigungstiefe Materialfluss und Produktionszweige Die Kundenstruktur einer Floatanlage A,B,C-Kunden Entfernung Spezialgläser Automotive Building Die unterschiedlichen Verpackungsarten und Verpackungsgrößen bei einer Float-Anlage Transporteinrichtungen innerhalb einer Float-Glas-Lagerhalle Sicherheit, Umweltschutz, Brandschutz Rauch und Wärme-Abzug (RWA) Spacer-Lager Brandbekämpfungsabschnitte Feuerwehrzufahrten Flucht- und Rettungswege Feuerwehraufstellungspläne Lagereinrichtungen Strukturaufbau des Lagers und Lagerphilosophien Das Bestimmen der Lagergröße Kampangnen Speicheroptimierung, Speicherstrategien Zugänglichkeit und Brandschutz Zusammenfassung-Ausblick Transport und Lagerung in der Spezialglasindustrie (G. Mesch / V. Wittmer) Einleitung Transport und Lagerung in der Glasindustrie Logistik an den Standorten Mainz und Jena (Fabrikplanung) Verpackung und Transport von großen ZERODUR®-Teilen Verpacken von Dünnglas-Substraten in Großformaten Größe Gen5 Größe Gen7 |
|
Mitglieder | 19 € |
Nichtmitglieder | 38 € |
Studenten | 9 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |