Publikationsnummer | FBCH143 |
Autor | HVG |
Titel | |
Fortbildungskurs 2010 - Energieverbrauch und Energierückgewinnung in der Glasindustrie | |
Stichworte | |
Energieverbrauch; Energiemanagement; Druckluft; Klima; Industriebeleuchtung; Wärmerückgewinnung; Energieeffizienz | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2010 |
Band | |
ISS | |
Seite | 208 |
Kurzbeschreibung | |
Programm Die Glasindustrie, das sind auf der einen Seite die Massenglashersteller für Flach- und Behälterglas mit ihren hohen Jahrestonnagen und ist auf der anderen Seite die Spezialglasindustrie mit ihren sehr hohen spezifischen Energieaufwendungen, gehört zu den energieintensiven Herstellungsbetrieben und der politische und wirtschaftliche Druck auf weitere Energieeinsparungen und Verbesserungen zur Energie effizienten Nutzung bzw. Umsetzung nimmt deutlich zu. Die Schwerpunkte liegen nicht mehr nur allein im Bereich der Glasschmelze sondern umfassen den gesamten Produktionsprozess. Ziel des Kurses ist es, neben der historischen Entwicklung, vor allem über den aktuellen Stand und auch zukünftige Einsparpotentiale für den Energieverbrauch und über mögliche Energierückgewinnungsverfahren bei der Glasherstellung zu informieren. Der Fortbildungskurs richtet sich insbesondere an die im Bereich der Rohstoffe, der Glasschmelze, der Heißformgebung und der für die technische Planung und Instandhaltung zuständigen Mitarbeiter in den Glashütten und an die spezifischen Zulieferfirmen, aber auch an die Studenten der einschlägigen Hochschulen. Energieverbrauch der deutschen Glasindustrie B. Fleischmann Einleitung Energieverbrauch der Glasindustrie in Deutschland Statistische Daten Abschätzung des Energieverbrauchs der Deutschen Glasindustrie im Jahr 2008 Vergleich mit anderen Industriezweigen Geschichtliche Ereignisse und die Weltwirtschaft Brennstoffe bzw. Energieträger zur Wärmeerzeugung Generatorgas Schweröl Erdgas Feststoff Biogas Elektroenergie Brennstoffwechsel Ofenbau Geschichtliche Entwicklung Der Regeneratorwannenofen der Gebrüder Siemens Untere Grenze des Energiebedarfs zur Schmelze von Glas Theoretischer Energiebedarf Nutzwärme Mittlerer realer Energieverbrauch über die gesamte Wannenlaufzeit Technologieentwicklung und verbessertes Verständnis physikalischer Vorgänge Energieverbrauch der Zusatz-, Neben- und Hilfsaggregate Wärmebilanzen In Zukunft? Anmerkungen zum Begriff Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit Glas Literatur Betriebliches Energiemanagement J. Overath Teil 1 Aufbau und Ablauforganisation Grundlagen der Energiesystemanalyse Bestandsaufnahme: Makroanalyse (Übersichtsanalyse) Instrumente der Energiesystemanalyse Ein Tool zur Durchführung der Energiesystemanalyse Teil 2: Praktische Anwendung Interpretation der Kennzahlen Ableitung und Durchführung von Energiesparmaßnahmen Druckluftenergie Effektivität – Effizienz K.-H. Feldmann Energieeffizienz, der Schlüssel zum Erfolg Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein Druckluft, (k)ein undurchsichtiges Thema Nutzenergie Druckluft im Detail Anwendung Luftqualität Luftmenge Betriebsdruck Gesamtoptimierung Effizienzsteigerung heißt Systemkosten senken Planung/Beratung-Pfusch für fremde Rechnung-Qualifikation in Nöten Keep it simple Literatur Anhang Energieeinsparungen bei Antrieben, Ventilatoren, Klimaanlagen und Beleuchtungen F. Mertins Allgemeine Aspekte Motivationen zur Energieeinsparung Einsparpotenziale durch Drehzahlregelung Clever sparen in der Antriebstechnik Anlagen in der Glasindustrie Industriebeleuchtung für die Glasindustrie B. Weis, H. Kilian, H. Brodhäcker Explosionsgeschützte Beleuchtung Einleitung Gesetzliche Grundlagen Richtlinie 94/9/EG EG-Richtlinie 99/92/EG Technische Grundlagen Gerätegruppen Zoneneinteilung (nach Richtlinie 1999/92/EG) Gerätekategorien Temperaturklassen gemäß IEC 60079-0 Explosionsgruppen Einordnung brennbarer Gase, Nebel, Dämpfe Zündschutzarten Kennzeichnung Brennbare Stäube Besondere Einsatzbedingungen Mitgeltende Abschnitte CE-Kennzeichnung Elektrotechnik Allgemeines EMV Vorschaltgeräte EEI-Energieklassifikation Lebensdauer und VVGs Lebensdauer von EVGs Vorschaltgeräte in Schuch-Leuchten Dimmen von Leuchtstofflampen Kompensation Kondensatoren Starter Zündgeräte Sicherheitslichtschaltung / Heißzündung Errichtungsbestimmungen VDE 0100 VDE 0100 Teil 559 Durchgangsverdrahtung Leistungsreduzierung Sicherheitstechnische Einteilung für Leuchten Anwendungsbereiche und Eigenschaften von SCHUCH-Leuchten Einsatz von Feuchtraumleuchten unter Berücksichtigung ihrer Schutzart Geräuschentwicklung bei Industrieleuchten F-Zeichen Feuergefährdete Betriebsstätten – FF- und D-Zeichen Abstand zu angestrahlten Flächen Lichtplanung Lichtquellen Notbeleuchtung Die neuen „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ Elektrotechnische Anforderungen Lichttechnische Anforderungen Chemische Beständigkeit Literatur Energy efficiency in the glass production H. van Limpt, R. Beerkens Introduction Fuels and heating value Benchmarking of energy efficiency Introduction on benchmarking Objectives of energy efficiency benchmarking glass furnaces Benchmarking methods and determination of target values Inventory of production and energy consumption data Inventory of process data and normalisation of energy consumption data Electricity and oxygen consumption for melting process Normalization Parameters determining energy efficiency of glass melting Glass cullet fraction in batch Raw material selection Type of furnace Specific pull and total pull of glass furnace Furnace age Electric boosting Batch preheating by flue gases Other parameters determining energy of a glass furnace Correlation between process parameters and normalized energy Container glass furnace energy benchmarking 1999 Float glass furnace energy benchmarking 1999 & 2003 Energy efficiency benchmarking in other glass sectors Conclusions on energy efficiency benchmarking of glass furnaces Energy balances of glass furnaces Theoretical heat requirement Heat loss of furnace walls Radiation through leaks and slits Heat loss by cooling Total heat loss of the furnace structure Heat losses oft the flue gas flow Preheating of ombustions air All energy flows to and from the furnace Energy savings in glass production Burner Optimization Selection of raw materials and cullet Secondary heat recovery from flue gases More efficient air preheating Secondary heat exchangers Batch & cullet preheating Oxygen use All oxy-fuel firing Some general conclusions for potential energy efficiency improvements for glass furnaces Literature References ISBN 978-3-921089-59-0 |
|
Mitglieder | 19 € |
Nichtmitglieder | 38 € |
Studenten | 9 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |