Publikationsnummer | FBCH144 |
Autor | HVG |
Titel | |
Fortbildungskurs 2011 - Effiziente Verbrennungstechnik für die Glasindustrie | |
Stichworte | |
Verbrennung; Brenner; Emission; Gas, Öl, Energie | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2011 |
Band | |
ISS | |
Seite | 241 |
Kurzbeschreibung | |
Programm
Bei der Herstellung von Glas spielt das Schmelzaggregat als Thermoprozessanlage eine erhebliche Rolle. Die Glasschmelzwanne bestimmt wesentlich den Energieverbrauch der Glasproduktion und hat einen deutlichen Einfluss auf die Qualität des Produktes. Damit kommt dem Verbrennungsvorgang im Glasschmelzaggregat eine wichtige Rolle zu. Durch die steigenden Energiepreise und die Verschärfung der gesetzlichen Richtlinien bzgl. der Schadstoffe wurde dem Verbrennungsvorgang in der Glasschmelzwanne in den letzten Jahren wieder eine größere Aufmerksamkeit zuteil, da sowohl der Energieverbrauch als auch der Wärmeeintrag in das Gut (Gemenge bzw. Schmelze) näher untersucht bzw. optimiert werden. Im Rahmen des Fortbildungskurses werden daher dem eigentlichen Verbrennungsvorgang, der Brennertechnik, den Brennstoffen und der numerischen Simulation des Verbrennungsvorgangs sowie des Wärmeübergangs entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet. Den verschiedenen Entwicklungen der letzten Jahre (Sauerstoff-Brennstoff-Beheizung, FLOX-Verbrennung, …) wird ebenso Rechnung getragen wie auch den Anforderungen an eine möglichst geringe Emission von Schadstoffen. Der Fortbildungskurs eignet sich sowohl als Einführung in die Verbrennungstechnik als auch als Auffrischung und informiert über die aktuellen Entwicklungen. Angesprochen ist daher jeder, der sich im Rahmen der Glasherstellung mit verbrennungstechnischen Aufgaben befasst. Durch die Zusammenarbeit des Gaswärme-Instituts und der Hüttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie wird eine sachgerechte und fachliche Aufarbeitung der Verbrennungstechnik bezüglich den Besonderheiten der Glasindustrie sichergestellt. Grundlagen der Verbrennungstechnik B. Fleischmann Verbrennung Brennstoffe Oxidationsmittel Verbrennungsrechnung Chemische Zusammensetzung der Reaktionspartner Sauerstoffbedarf berechnen Luftbedarf ermitteln Dichte von (gasförmigen) Brennstoffen berechnen Berechnung der Abgaszusammensetzung und des Abgasvolumenstromes Abgaszusammensetzung bei stöchiometrischer Verbrennung Abgaszusammensetzung bei überstöchiometrischer Verbrennung Abgaszusammensetzung bei unterstöchiometrischer Verbrennung Energieinhalt des Brennstoffes bestimmen Flammentemperatur berechnen Flammenlänge und –breite Brennertechnik A. Giese Merkmale und Eigenschaften eines Brenners Mischung von Brennstoff und Luft Zündung, Stabilisierung und Überwachung Wärmeabgabe Klassifizierung von Brennern Luftvorwärmung/Sauerstoffanreicherung/Effizienz und Wirkungsgrad Brenner für die Glasindustrie Beispiel einer Brennerentwicklung – GlasFLOX Betriebserfahrungen Medienversorgung M. Werschy Regelwerk und Normen Brennstoffzuführungssysteme Gasförmige Brennstoffe Flüssige Brennstoffe Sauerstoff und sauerstoffangereicherte Verbrennungsluft Steuerungs- und Schutzsysteme Grundlagen der numerischen Simulation für die Glasindustrie J. Leicher Einleitung: Simulation….wofür eigentlich? Die Gleichungen Gittergenerierung Modelle Turbulenzbeschreibung und -modelle Verbrennung und Reaktionsmodelle Durchführung und Ablauf von CFD-Simulationen Anwendungsbeispiel SPEKTRAL II Möglichkeiten und Grenzen Verbrennungstechnisch bedingte Emissionen- Stickoxidbildung A. Giese Bildung von Stickstoffoxiden Thermische NO-Bildung Prompte NO-Bildung Brennstoff-NO Minderungsmaßnahmen Primäre Minderungsmaßnahmen Sekundäre Minderungsmaßnahmen NO-Emissionen in der Glasindustrie Verbrennungstechnisch bedingte Schwefelemissionen B. Fleischmann Richtwerte der TA-Luft 2002 für die Emission von SO2 Schwefel im Brennstoff Reaktionen des Schwefels aus dem Brennstoff im Verbrennungsraum Folgen erhöhter Schwefelgehalte von Brennstoffen Gasbeschaffenheitsschwankungen im Erdgasnetz F. Burmeister Gase der öffentlichen Gasversorgung Das DVGW-Arbeitsblatt G 260, der Begriff „Grundgas“ DVGW-Arbeitsblatt G 262 200 Das Erdgasnetz Flüssiggas Aufbereitetes und konditioniertes Biogas Verteilte Erdgase Verteilte Erdgase Gasinfrastrukturausbau Entwicklungen im Energiemarkt B. Witschen Ausgangssituation Gas als Komplementärenergieträger zu regenerativen Energien Die Entwicklung auf den Gasmärkten |
|
Mitglieder | 18 € |
Nichtmitglieder | 38 € |
Studenten | 9 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |