Publikationsnummer | FBCH121 |
Autor | Meckel, L. |
Titel | |
Handbuch der Glastechnik - Glasanalyse | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2000 |
Band | |
ISS | |
Seite | 87 |
Kurzbeschreibung | |
Unter dem Obertitel 'Handbuch der Glastechnik' beginnt die Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) mit der Herausgabe einer neuen Reihe, die zu wichtigen Themen der Glastechnologie den aktuellen Stand der Technik dokumentieren soll. Die Reihe wird insbesondere Ingenieure und Techniker vor Ort ansprechen und ihnen als Nachschlagewerk, oder bei der Einarbeitung in neue Arbeitsgebiete eine Hilfe sein. Diese Aufgabe hat über viele Jahre das Glashüttenhandbuch der HVG erfüllt. Leider fanden sich in den vergangenen Jahren immer weniger Fachleute aus der Glasindustrie, die die Zeit aufbringen konnten, Abschnitte aus dem Glashüttenhandbuch auf den aktuellen Stand zu bringen. Dadurch ist das Glashüttenhandbuch mit der Zeit in vielen Teilen veraltet. Es läßt sich in seiner ursprünglichen, umfangreichen Form heute nicht mehr aufrecht erhalten. Wichtige Themen aus dem HVG Glashüttenhandbuch sollen deshalb in Zukunft in loser Folge in der neuen Schriftenreihe aktualisiert werden. Der vorliegende erste Band dieser Reihe befaßt sich mit der chemischen Analyse von Gläsern. Er gibt einen Überblick über die Probenvorbereitung, Aufschlußverfahren und Meßmethoden. Für alle gängigen Elemente in technischen Gläsern werden Analyseverfahren dargestellt. Wir hoffen, daß dieses Buch den Praktikern in der Industrie von Nutzen sein wird und planen diese Reihe mit weiteren interessanten Abhandlungen in nächster Zukunft fortzusetzen. Die meisten hier beschriebenen Verfahren basieren auf erprobten Methoden der Abteilung Chemische Analytik von Schott Glas in Mainz. Sie wurden von K. Rehm, H. Jenemann, L. Meckel et al. entwickelt und optimiert. Darüber hinaus wurden Analysenvorschriften aus den DIN-Arbeitskreisen NMP 351, NMP 261 sowie dem Unterausschuß Glasanalyse im Fachausschuß 1 der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) mit einbezogen und ebensolche aus dem TC 2 der International Commission of Glass (ICG). Inhalt Zerkleinerung und Trocknung der Glasproben Richtlinien für die Probenvorbereitung Grobzerkleinerung Feinzerkleinerung Siebung Trocknung Aufschlußverfahren Allgemeine Bemerkungen Aufschluß mit Flußsäure / Perchlorsäure Aufschluß mit Flußsäure/Schwefelsäure Basischer Schmelzaufschluß mit Natriumcarbonat (Soda) oder Natriumcarbonat / Natriumtetraborat (Soda/Borax) Basischer Schmelzaufschluß mit Natriumhydroxid (Ätznatron, NaOH) Schmelzaufschluß mit Kaliumdisulfat (Kaliumpyrosulfat K2S207) Sonderaufschlüsse Tiegelmaterialien Aufschlußgeräte Trennungs- und Anreicherungsschritte Allgemeine Bemerkungen Trennung durch Sulfidfällung Trennung durch Hydroxidfällung Trennung durch Sulfatfällung Trennung durch Carbonatfällung Trennung durch Kupferron-Fällung Trennung durch Oxalatfällung Trennung durch Fällung als Oxinate Trennung durch Chromatfällung Trennung mittels Elektrolyse Trennung durch Phosphatfällung Trennung durch Mandelatfällung Trennung durch Silberchloridfällung Trennung durch 'Kalignost'-Fällung Abtrennung mittels lonenaustauscher Spurenabtrennung mit organischen Komplexbildnern Abtrennung von Fe, Cu, Ni, Co und Mn als Carbamate Abtrennung von Schwermetallen mit Dithizon Sonstige Gruppenreagentien zur Spurenabtrennung Trennung durch Destillation Abtrennung von Fluor durch Pyrohydrolyse Abtrennung von Fluor durch Wasserdampfdestillation Abtrennung von As durch Destillation als AsH3 Komplexierung störender Elemente, Maskierung Quantative Bestimmung der Glasbestandteile Bestimmungsmethoden Gravimetrie Maßanalyse Lösungsspektralphotometrie Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Strahlenquelle Atomisierungseinrichtung Kalibrierung Atomemissionsspektrometrie (AES) Sonstige Methoden Quantitative Bestimmung der Glasbestandteile Allgemeine Bemerkungen Netzwerkbildner Kieselsäure, Siliciumdioxid, Si02 Borsäure, Boroxid, B203 Phosphorsäure, Phosphorpentoxid, P205 Germaniumoxid, Ge02 Netzwerkwandler Alkali-Oxide R20 (Li20, Na20, K20, Rb20, Cs20) Erd-Alkalioxide und andere Oxide meist zweiwertiger Elemente RO (BeO, MgO, CaO, SrO, BaO ZnO, PbO) Berylliumoxid, BeO Magnesiumoxid, MgO Calciumoxid, CaO Strontiumoxid, SrO Bariumoxid, BaO Zinkoxid, ZnO Bleioxid, PbO Oxide dreiwertiger Elemente R203 (Al203, La203, Y203, In203, Ga203, Oxide der Seltenen Erden (S.E.), Bi203) Aluminiumoxid, A1203 Lanthanoxid, La203 (und Thoriumoxid, Th02) Ceroxid, Ce02 Oxide der Seltenen Erden Bismutoxid, Bi203 Oxide vierwertiger Elemente, R02 (Ti02, Zr02, Hf02, Sn02) Titanoxid, Ti02 Zirkonoxid, Zr02 Hafniumoxid, Hf02 Zinnoxid, Sn02 Oxide fünf- und sechswertiger Elemente R205 und R03 (V205, Nb205, WO3, Mo03) Vanadiumpentoxid, V205 Nioboxid, Nb205; Tantaloxid, Ta205 Wolframoxid, WO3 Molybdänoxid, Mo03 Galliumoxid, Ga203; Indiumoxid, In203 Oxide 'färbender' Elemente und Edelmetalle (Cr203, MnO, Fe203/FeO, CoO, NiO, CuO, Ag2O, Au, Pt, Pd, (Rh, Ru) sowie CdO, Se02,(Te02), (HgO)) Chromoxid, Cr203 Manganoxid, MnO Eisenoxid, Fe203 (und FeO) Cobaltoxid, CoO Nickeloxid, NiO Kupferoxid, CuO Silberoxid, A920 'Edelmetalle', Au, Pt, Pd (Rh, Ir) Cadmiumoxid, CdO Quecksilber, Hg Selenoxid, Se02 (Telluroxid, Te02) Läutermittel, As203, Sb203 sowie S, C F, CI, Br Arsenoxid, As203 Antimonoxid, Sb203 Schwefel, S (Kohlenstoff, C) Fluorid, F Chlorid, Cl- (Bromid, Br ) Literatur |
|
Mitglieder | 32 € |
Nichtmitglieder | 32 € |
Studenten | 32 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |