Publikationsnummer | FBCH015 |
Autor | Gitzhofer, K.-H.; Tiesler, H.; Margraf, R.; Kircher, U.; Flamme, M.; Morsbach, B. |
Titel | |
Minderung der Staub- und Schadgas-Emissionen bei Glasschmelzöfen - HVG-Fortbildungskurs 1993 VERGRIFFEN | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 1993 |
Band | |
ISS | |
Seite | 140 |
Kurzbeschreibung | |
Inhaltsverzeichnis Emissionen und Stand der Abgasreinigung (K.-H. Gitzhofer) Einleitung Emissionen von Glaschmelzöfen Staubemissionen Schwefeloxidemissionen Emission anorganischer gasförmiger Fluorverbindungen Emission anorganischer gasförmiger Chlorverbindungen Emission gasförmiger Schwermetallverbindungen Emissionsgrenzwerte der TA Luft Prozeßtechnische Möglichkeiten zur Minderung der Emission Staubemissionen Schwefeloxidemissionen Emissionen gasförmiger Fluor- und Chlorverbindungen Emissionen gasförmiger Schwermetallverbindungen Sekundärseitige Möglichkeiten zur Abgasreinigung Abgasentstaubung bei Glasschmelzwannen mit säurerestarmem Abgas Abgasentstaubung von diskontinuierlichen Hafenöfen Abgasreinigung schwerölbeheizter bzw. sulfatgeläuterter Glasschmelzöfen Pilotanlagen zur Abgasreinigung von Kalk-NatronSilicatglasschmelzwannen Ergebnisse von Emissionsmessungen Zusammenfassung Arbeitsweise und Auslegung von Elektrofiltern (H. Tiesler) Zur Physik von Stäuben und Aerosolen Physikalische Grundlagen Definitionen Prinzipien der Entstaubung Sedimentation Agglomeration Elektrische Abscheidung Auswaschen Filtration Meßtechnik Übersicht zur Verfahrenstechnik Partikelgrößen technischer Stäube Zur Granulometrie des Glaswannenstaubes Rauchgaskonditionierung Verfahren zur Staubabscheidung Elektrische Abscheider Theorie der elektrischen Staubabscheidung Aufladung der Aerosolpartikel Transport im elektrischen Feld Haften der Partikel an der Niederschlagselektrode Abreinigung der Niederschlagselektrode Bauarten von Elektrofiltern Bauteile eines Elektrofilters Sprühelektroden Niederschlagselektroden Abreinigung der Niederschlagselektroden Staubsammel- und Austragungssysteme Stromversorgung Dimensionierung eines Elektro-Entstaubers Zur Auswahl des Entstaubersystems Betriebserfahrungen Literatur Arbeitsweise und Auslegung von filternden Abscheidern (R. Margraf) Einleitung Ausführung filternder Abscheider Allgemeiner Aufbau Aspekte zur Sicherstellung niedriger Restpartikelgehalte im Reingas und langer Filtermaterialstandzeiten Filterflächenbeaufschlagung Zuströmung zu den Filterelementen Abreinigungsverfahren Einfluß der Partikeleigenschaften Kugelrotor-Umlaufverfahren Verfahrensbeschreibung Kugelrotor (DBP) Kugelrotor-Umlaufverfahren (KUV) Kugelrotor-Anwendung zur Abscheidung adhäsiver Partikel geringer Teilchengröße durch vorteilhafte Nutzung eines mobilen Vorfilters aus Partikelagglomeraten Filtermaterialauswahl Wärmetauscher Schadgassorption Resümee NOx-Emissionen und Stand der Minderungstechnik (U. Kircher) Einleitung NOX Emissionen von Glasschmelzöfen NOX Grenzwerte der TA-Luft 1986 Minderung der NOX Emission durch primärseitige Maßnahmen Nahstöchiometrische Verbrennung Absenkung der Temperatur der Verbrennungsluft Mehrstufenverbrennung Abgasrückführung Minderung der NOX Emissionen durch sekundärseitige Maßnahmen NOX-Minderung durch nichtkatalytische Hochtemperaturreduktion NOX Minderung durch katalytische Reduktion Schlu6bemerkung Literatur Feuerungstechnische NOX Minderungsverfahren (M. Flamme) Einleitung Grundlagen der NOx-Bildung Bildung von thermischem NO Bildung von 'Prompt'-NO NO-Bildung aus Brennstoffstickstoff-Verbindungen Physikalische Einflußgrößen der thermischen NO-Bildung Bildung von N02 NOX Emission in Abhängigkeit der Betriebsparameter Luftvorwärmtemperatur und Luftzahl Prozeßtemperatur NOx-Minderungstechniken Abgasrezirkulation Wassereindüsung Stufenverbrennung Flammenlose Oxidation NOx-arme Brennerprototypen Brenner mit Stufenverbrennung Brenner mit flammenloser Oxidation NOx-Emission bei Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft NOX Emission bei Einsatz von reinem Sauerstoff Zusammenfassung Literatur Katalytische NOX-Minderungstechnik (B. Morsbach) Einleitung Das selektive katalytische Reduktionsverfahren Der DeNOX-Katalysator Auslegung der DeNOX Anlage Besonderheiten der Glaswannenabgase Katalysatoralterung Ablauf der Katalyse Belegungen der geometrischen Katalysatoroberfläche Verstopfung des Porensystems Belegung der aktiven Zentren Strukturumwandlungen Meßtechnische Erfassung der Katalysatoralterung Auswirkung der Katalysatoralterung auf den Anlagenbetrieb Betriebserfahrungen Zusammenfassung Buch vergriffen. Es kann nur eine Buchkopie in Form von Einzelblättern bestellt und geliefert werden. |
|
Mitglieder | 13 € |
Nichtmitglieder | 26 € |
Studenten | 6 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |