Publikationsnummer | FBCH017 |
Autor | Merker, L.; Williams, H. P.; Vogel, W.; Krämer, F. |
Titel | |
Glastechnische Fabrikationsfehler - HVG-Fortbildungskurs 1991 VERGRIFFEN | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 1991 |
Band | |
ISS | |
Seite | 119 |
Kurzbeschreibung | |
Themen und Referenten Schmelzfehler im Flachglas. (L. Merker) Glastechnische Fehler im Behälterglas. (H. P. Williams) Glastechnische Fehler in optischen Gläsern (W. Vogel) Blasenfehlerdiagnose bei Spezialgläsern (F. Krämer) Inhaltverzeichnis Schmelzfehler im Flachglas Einleitung Definition der Schmelzfehler Steinchen Schlieren Knoten Blasen Untersuchungsmethoden Mikroskopische Verfahren Optische Eigenschaften Dokumentation Physikalische Prüfung Mikrochemische Reaktionen Röntgenbeugung Elektronenstrahl-Mikrosonde Schlieren-Untersuchung Schattenverfahren Schlierenverfahren Interferenzoptische Untersuchung nach Löffler Weitere Verfahren Untersuchungen im weiteren Sinn Herkunft typischer Flachglasfehler Rohstoffe Feuerfest-Materialien des Schmelzaggregates Schmelzführung Fehlgemenge Scherben Sonstiges Ausblick Literatur Glastechnische Fehler im Behälterglas Einführung Einteilung der glastechnischen Fehler Untersuchungsmethoden Probenpräparation Statistische Probennahme und Überwachung der glastechnischen Fehler Rohstoffbedingte Steinchen und Schlieren Gemenge - Mineralstoffe Steinchen aus Gemenge-Mineralstoffen Schlieren aus Gemenge-Mineralstoffen Altglasscherben Steinchen aus Altglasscherben Schlieren aus Altglasscherben Seltene Einschlüsse Entglasungen Feuerfestbedingte Steinchen und Schlieren Steinchen aus Feuerfestmaterial Steinchen aus Silika-Material Steinchen aus Aluminiumsilicat- und Aluminiumoxid-Steinen Steinchen aus zirkoniumoxidhaltigem Feuerfest-Material Andere feuerfeste Steine Schlieren aus dem feuerfesten Material Si02-reiche Schlieren Aluminiumoxid- und zirkoniumoxidreiche Schlieren sowie 'cat scratches' Blasen im Behälterglas Gispen und Blasen im Behälterglas Reboilblasen Wasserstoffblasen Lufteinschlüsse Produktionsbedingte glastechnische Fehler Stempelabrieb im Preß - Blas - Verfahren Schmierstoffrückstände Preß - Blas - Verfahren Blas - Blas - Verfahren Weiße Rückstände Zundermaterial Andere Fremdkörper Die Zukunft Literatur Glastechnische Fehler in optischen Gläsern Einleitung Kristallisationserscheinungen in optischen und technischen Gläsern Gründe für das Auftreten von Kristalliten und Sphärolithen in Gläsern Si02-Kristallite (Cristobalit und Tridymit) [1] Die Kristallphasen Mullit, Devitrit, Wollastonit und Cordierit - ihre Erscheinungsformen in technischen und optischen Gläsern Trachtänderungen von Al (P03)-Kristallen in optischen Phosphatgläsern durch Änderungen in Zusammensetzung und Struktur des Grundglases [2-3] Kristallphasen in binären Erdalkali-BerylliumfluoridModellgläsern [3-4] Trachtübereinstimmung bei Kristallphasen in binären ErdalkaliBerylliumfluoridgläser und in optischen Silicatgläsern mit Ti02, Th02 und La203 Bariumdisilicat (Ba0 . 2 Si02)- und Bariumtitansilicat (Ba0 . TiO . Si02)-Kristallphasen in optischen Gläsern Tröpfchenentartung und -kristallisation in phosphatgetrübten Gläsern [5] Metallabscheidungen in optischen Gläsern. Bleiabscheidungen Platinabscheidungen, als sog. 'Staub' Farbstiche in optischen Gläsern [5-6] Hauptreinheitsforderungen an optische Glasrohstoffe Lichtabsorption und Farbvertiefung in optischen Gläsern durch Zusammentreffen von Ti02- und Fe203-Spuren durch 'Ilmenit' (FeTi03)-Bildung. Aufgrund von Rayleigh-Streuung bedingte starke Färbung optischer Tiefflintgläser Gase in optischen Gläsern Gasentbindung in Form von Blasen verursacht durch teilweise Änderung der Basizität eines optischen Glases durch Si02Steinchenauflösung. Gasentbindung in Form von Blasen durch den sogenannten 'Siedesteincheneffekt'. Die Gasdiffusion als wichtige Teilphase des Läuterprozesses am Beispiel einer typischen Blasenanordnung. Entstehung von Makroblasen beim Gießprozeß optischer Gläser und Verwirbelung von Kristallschleiern und Impfung des gesamten Glases mit Kristallkeimen. Typische Galleeinschlüsse in Gläsern mit höherer oder niedrigerer Grenzflächenspannung als der der flüssigen Galle. Schlußbetrachtungen Literatur Blasenfehlerdiagnose bei Spezialgläsern Einleitung Allgemeine Methoden der Blasenfehlerdiagnose Analyse des Gasinhalts von Blasen Anforderungen an die Analysenmethode Gasanalytische Verfahren Gaschromatografie Massenspektrometrie Laser-Raman-Spektrometrie Blasentypen Läuterblasen Reboilblasen (Sekundärblasen) Blasen aus Verunreinigungen Blasen aus dem ff-Material Blasenfehlerdiagnose durch Analyse des Gasinhalts Fehlerdiagnose von Blasen an unzugänglichen Wannen C02-Inhaltsverteilungen C02-Gehalt / Blasendurchmesser-Auftragung Laborschmelzen zur Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose an zugänglichen Wannen Veränderung von Blasen Gasgehaltsbestimmungen Gaspartialdrücke Zusammenstellung Blasenursache/Blasenfehler Schlußbemerkung Literatur Buch vergriffen. Es kann nur eine Buchkopie in Form von Einzelblättern bestellt und geliefert werden. |
|
Mitglieder | 13 € |
Nichtmitglieder | 26 € |
Studenten | 6 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |