Publikationsnummer | FBCH018 |
Autor | Rüssel, C.; Weber, J.; Barklage-Hilgefort, H. |
Titel | |
Elektroschmelzen von Glas - HVG-Fortbildungskurs 1990 | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 1990 |
Band | |
ISS | |
Seite | 226 |
Kurzbeschreibung | |
Themen und Referenten Grundlagen der elektrischen Glasschmelze (C. Rüssel) Aufbau und Konstruktion elektrisch beheizter Glasschmelzöfen (J. Weber) Elektrische Zusatzbeheizung an Glasschmelzöfen (H. Barklage-Hilgefort) Betriebsverhalten vollelektrischer Glasschmelzöfen (J. Weber) Inhalt Grundlagen der Elektroschmelze von Glas Grundlagen der elektrischen Leitung Ladungsträger Physikalische Grundlagen Elektrische Leitfähigkeit von Glasschmelzen Elektrische Leitfähigkeit von Feuerfestmaterialien Elektrodenmaterialien Molybdän Graphit Platin Zinnoxid (Sn02) Molybdändisilicid Korrosion von Molybdänelektroden im Kontakt mit der Glasschmelze ohne Stromfluß Korrosion von Molybdänelektroden bei Anlegen von Gleichspannung Korrosion von Molybdänelektroden bei Anlegen von Wechselspannung Möglichkeiten zur Verminderung der Korrosionsrate Literatur Aufbau von Heizkreisen zum Einsatz in der Glasschmelze Der variable Widerstand der Heizstrecke im Glasbad Der Einsatz von Transformatoren Die Einzel-Heizkreis-Installation Der Heizkreis mit Stell- bzw. Regeltrafo Der Heizkreis mit Transduktor Der Heizkreis mit Thyristorsteller Messung, Steuerung und Regelung an den Heizkreisen Zusammenfassung Literaturverzeichnis Beheizung von Glasschmelzen mittels Elektroden (Joulescher Wärme) Einleitung Einsatzmöglichkeiten von Elektroden Einsatz von Elektroden im Einlegevorbau Einsatz von Elektroden unter der Gemengedecke Elektroden im Quellpunkt Elektroden im Läuterbereich Elektroden im Durchlaß Elektroden in Ziehkammern und Arbeitswannen Vorbauten und Rinnen Vollelektrische Wannen Anordnung der Elektroden Seitenelektroden Bodenelektroden Elektroden in geneigter Anordnung Elektroden in hängender Anordnung Schaltung der Elektroden Einphasige (2-polige) Belastung Reihenschaltung von Heizkreisen Parallel-Schaltung von Heizstrecken bzw. Elektroden Dreieck-Schaltung bei Drehstrom Stern-Schaltung bei Drehstrom Schaltung bei 6-Phasenstrom Schaltung bei 2-Phasenstrom Schrifttum Verhalten und Wirkung der Elektroden in Glasschmelzen Widerstände von Heizstrecken Zur Bestimmung des Widerstandes Näherungsformeln für verschiedene Elektroden-Anordnungen Änderung des Widerstandes im laufenden Betrieb Der Widerstand als wichtige Prozeßgröße Energieverteilung im Glasbad Potential- und Stromlinien Strombelastung der Elektroden Elektrodenmaterialien Molybdän-Elektroden Molybdändisilizid-Elektroden Graphit-Elektroden Zinnoxid-Elektroden Pt- bzw. Pt/Rh-Elektroden Sonstige Elektroden Schrifttum Elektrische Zusatzheizung an Glasschmelzöfen Einleitung, Übersicht Strömungstechnische Betrachtungen Beeinflussung der Strömungen durch die Elektrozusatzheizung Überlegungen zur Elektrodenanordnung Energetische Betrachtungen Alternativen zur Elektrozusatzheizung Sauerstoffeinsatz und elektrische Zusatzheizung, ein Vergleich Einsatz von Blasdüsen Mixed Melter Elektrische Beheizung des Speisers Beeinflußung des Emissionsverhaltens Beeinflussung der Laufzeit von Glasschmelzwannen durch die elektrische Zusatzheizung Zusammenfassung Literatur Aufbau und Betriebsdaten von mit Elektroden beheizten Glasschmelzöfen Die Elektroschmelze von den Anfängen bis heute Elektroden und Zubehör Molybdän-Stabelektroden und Halter Plattenelektroden Stab- und Plattenelektroden als Top-Elektroden Andere Arten der Halterkühlung Sn02-Eelektroden Graphit-Elektroden Sonderausbildungen von Elektroden Der Energiebedarf bei EZH und Elektroschmelze Vollelektrische Schmelzwannen Vollektrische Wannen nach dem Vertikalschmelzverfahren Vollelektrische Wannen abweichend vom Schachtofenprinzig Schrifttum Sonderanwendungen, Wirtschaftlichkeit, Entwicklungstendenzen elektrodenbeheizter Glasschmelzöfen Sonderanwendungen Läuter- und Färbungszellen Elektrisch beheizte Durchflüsse Elektrische Beheizung der Arbeitswanne Elektrobeheizung in Ziehkammern Elektrodenbeheizung in Speiserrinnen Elektrische Bodenabläufe Induktives Glasschmelzen Ausnutzung elektro-magnetischer Kräfte zum Durchmischen der Glasmasse Elektrisch beheizte Glasfaser-Ziehdüsen Kleine vollelektrische Wannen für Spezialgläser Wirtschaftlichkeit der Elektro-Schmelze Vorteile der vollelektrischen Wannen Nachteile der vollelektrischen Wannen Energiekosten und Wirkungsgrade Andere Faktoren und Alternativen Entwicklungstendenzen Anforderungen Konstruktion von Anlagen Zusammenfassung Schrifttum |
|
Mitglieder | 13 € |
Nichtmitglieder | 26 € |
Studenten | 6 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |