Publikationsnummer | FBCH003 |
Autor | Fleischmann, B.; Wachter, G.; Winkelmann, A.; Jatzwauk, C.; Schmalenbach, B. |
Titel | |
Glasschmelzofenbau - Feuerfeste Werkstoffe und konstruktive Merkmale - HVG-Fortbildungskurs 2005 | |
Stichworte | |
Journal | |
Veröffentlichungsjahr | 2005 |
Band | |
ISS | |
Seite | 188 |
Kurzbeschreibung | |
Der Glasschmelzofen ist das zentrale Aggregat für die industrielle Glasproduktion. Seine Eigenschaften sind entscheidend für die Qualität des produzierten Glases und die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Die Einsatzzeit eines Glasschmelzaggregates und die Vermeidung korrosionsbedingter Fehler im Produkt hängen maßgeblich von der sachgerechten Auswahl der feuerfesten Werkstoffe ab, die den jeweiligen Anforderungen hinsichtlich der physikalischen, chemischen und thermischen Belastung gerecht werden müssen. Der diesjährige HVG-Fortbildungskurs betrachtet den Glasschmelzofenbau aus verschiedenen Perspektiven. So wird die Konstruktion im Hinblick auf die Erfordernisse des hergestellten Glases betrachtet. Aus den jeweiligen konstruktiven Merkmalen ergeben sich dann die besonderen Anforderungen an die feuerfesten Werkstoffe. Als Referenten stehen Fachleute sowohl aus der Glasindustrie als auch aus der Zulieferindustrie zur Verfügung, die auf langjährige Erfahrungen im Bereich des Glasofenbaus zurückgreifen können. Der Fortbildungskurs richtet sich an Mitarbeiter der Glasindustrie, aber auch an Hersteller von Feuerfeststeinen und Glasschmelzöfen, die ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen wollen, sowie an Studenten von Hochschulen und Fachhochschulen. ISBN 3-921089-37-9 Inhaltsverzeichnis Refraktärwerkstoffe für den Bau von Glasschmelzöfen Bernhard Fleischmann Einleitung Wirtschaftliche Randdaten Werkstoffe für Hochtemperaturprozesse Refraktärwerkstoffe im Bereich des Wannenbeckens Palisaden Wärmedämmende Werkstoffe im Palisadenbereich Refraktärwerkstoffe für den Wannenboden Besonderheiten von Zirkoniumoxid- und Zirkon-Materialien Ungeformte feuerfeste Erzeugnisse - Massen, Mörtel und Kitte Refraktärwerkstoffe zur Begrenzung des Verbrennungsraumes Kontaktreaktionen zwischen unterschiedlichen feuerfesten Materialien Refraktärwerkstoffe für das Gewölbe Refraktärwerkstoffe für die Seitenbegrenzungen des Verbrennungsraumes Prüfung der thermomechanischen Eigenschaften Glasphasenaustritt bei schmelzgegossenen AZS-Materialien Refraktärwerkstoffe im Bereich der Wärmerückgewinnungsanlagen Regeneratoren Rekuperatoren Prüfung der Temperaturwechselbeständigkeit und der Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Werkstoffen Refraktärwerkstoffe im Bereich Arbeitswanne, Vorherd, Feeder und Speiser Besondere Anforderungen an Werkstoffe hinter dem Durchlass Refraktärmetalle Refraktärwerkstoffe und die Wannenreise Anfahren der Wanne Kontrolle des Verschleißzustandes an feuerfesten Materialien Durch feuerfeste Werkstoffe bedingte Glasfehler Reparaturmöglichkeiten während der Wannenreise Ende der Wannenreise Literatur Allgemeine Literatur zu Refraktärwerkstoffen Zusätzliche Literatur zur Vertiefung einzelner Themenbereiche Konstruktion des Wannenbeckens Gerd Wachter Einleitung Übersicht Begriffe Anforderungen an das Wannenbecken Bauformen von Wannenbecken Einbauten in Wannenbecken Materialauswahl Glaskontaktmaterial Hinterlegmaterial und Tragschicht Konstruktiver Aufbau nach Baugruppen Boden Palisaden Durchfluss Einbauten Elektrobeheizung Betrieb, Inspektion und Wartung Literatur Konstruktion von Arbeitswannen, Rinnen- und Speisersystemen Anton Winkelmann Übersicht Begriffsklärung und Aufgabenstellung Teilaufgaben der Anlagenkomponenten Konditionierung des schmelzflüssigen Glases Beheizungssysteme Kühlungseinrichtungen Anlagenkomponenten für die Homogenisierung Entnahme und Dosierung für die Glasformgebung Handentnahme und Kugelspeiser Tropfen- und Saugspeiser Ziehverfahren Bauweise und Materialauswahl Literatur Konstruktive Merkmale des Oberofens bzw. Verbrennungsraumes Christoph Jatzwauk Oberöfen der unterschiedlichen Wannentypen Rekuperativ-Wanne / OXYFUEL-Wanne Querflammenwanne U-Flammenwannen Vollelektrische Wannen Bauteile eines Oberofens Bauteile eines Oberofens von U-Flammenwannen (regenerativ, liegendes U) Bauteile eines Oberofens von Quer-Flammenwannen (regenerativ) Bauteile eines Oberofens von Rekuperativwannen Bauteile eines Oberofens von Vollelektrischen Wannen Bauteile eines Oberofens von Wannen zur Reststoffverglasung Differenzierung und Modifizierung von Feuerfest-Bauteilen im Oberofen Konstruktion und Philosophie Konstruktion und Philosophie bei U-Flammenwannen Konstruktion und Philosophie bei Querflammenwannen Konstruktion und Philosophie bei Rekuperativwannen Konstruktion, Philosophie und Modifikationen im Stahlbereich Funktion und Aufgabe von Oberöfen Energieeintrag und Brennstoffverteilung Verbrennung NOx Sonderfunktionen beim Tempern und bei Reparaturen Auslegung von Oberöfen Kennzahlen im Oberofen Schlussbemerkung Literatur Konstruktive Merkmale von Wärmerückgewinnungsanlagen Bernhard Schmalenbach Einleitung Dimensionierung von Regeneratoren Sammelräume oberhalb und unterhalb der Gitterung Konstruktion und Isolierung von Gewölbe und Wänden Materialauswahl Konstruktion und Isolierung Gitterung Gitterungssystem Materialauswahl Einfluss von reduzierender Atmosphäre Schlitzbögen und Rostauflager Abgaskanäle Rekuperatoren Zusammenfassung und Ausblick |
|
Mitglieder | 19 € |
Nichtmitglieder | 38 € |
Studenten | 9 € |
Downloads | |
Publikation Bestellen | |
Zurück |